Der ultimative Handsender- & Funkempfänger‑Ratgeber (Tormeister24) – Stand 2025-09-28
Welcher Handsender passt zu welchem Empfänger & Tor? Klar, einfach, ohne Fachchinesisch – aber technisch präzise.
Dieser Leitfaden führt dich in wenigen Schritten zum passenden Handsender oder Funkempfänger für deinen Garagentorantrieb oder deine Industriesteuerung. Wir halten es bewusst einfach – mit kurzen Absätzen, klaren Tabellen und Praxisbeispielen.
Schnell‑Check: So findest du den richtigen Handsender
1) Frequenz am alten Handsender oder Empfänger ablesen (meist 433 MHz oder 868 MHz).
2) Protokoll erkennen: BiSecur, SOMloq2, Rolling Code, Multi‑Bit etc. – steht oft auf Sender/Empfänger oder in der Anleitung.
3) Marke/Serie notieren (z. B. Hörmann BiSecur, Marantec Multi‑Bit, Sommer SOMloq2).
4) Passenden Handsender zur Serie wählen – oder bei Mischbetrieb auf externen Universal‑Empfänger wechseln.
5) Beim Einlernen: Speicherplätze, Tasterfolge und Sicherheitsfunktionen beachten (siehe unten).
Grundlagen: Frequenzen & Funkprotokolle
Die meisten Toranlagen funken auf 433 MHz oder 868 MHz. Zusätzlich gibt es das Funkprotokoll, also die „Sprache“ des Systems. Nur wenn Frequenz und Protokoll passen, funktioniert der Handsender.
| Begriff | Kurz erklärt | Beispiel |
|---|---|---|
| Frequenz | Trägerfrequenz des Funksignals (z. B. 433 MHz, 868 MHz). | Häufig: 868 MHz bei Hörmann BiSecur, 433 MHz bei LiftMaster. |
| Rolling Code | Wechselnder Code bei jeder Betätigung, erhöht Sicherheit. | Viele 433/868‑Systeme. |
| BiSecur | Verschlüsseltes Hörmann‑Protokoll (868 MHz). | HSE2/HS4/HS5 868‑BS. |
| Multi‑Bit | Marantec‑Protokoll (868 MHz). | Digital 382/384. |
| bi·linked | Neuere Marantec‑Serie (868 MHz) mit Rückkanal‑Funktion. | Digital 663. |
| SOMloq2 | Sommer‑Protokoll (868 MHz, verschlüsselt). | pearl, pearl vibe, SOMcom2/4. |
Tipp: Wenn unklar ist, welches System du hast, fotografiere deinen vorhandenen Handsender und den Empfänger in der Anlage (mit Typenschild). So lässt sich die Serie fast immer eindeutig zuordnen.
Marken & Systeme – Erkennungsmerkmale und Kompatibilität
Hörmann: Erkennungsmerkmale
Typische Protokolle: BiSecur 868 MHz, 868 MHz Rolling Code (alt), 433 MHz (Alt-Systeme).
Erkennst du die Serie am Aufdruck, an der LED‑Farbe, Gehäuseform oder direkt am Empfänger (Steuerung).
Hörmann: Welcher Handsender passt?
| Handsender/Serie | Shop‑Kategorie | Direkt passend | Alternative |
|---|---|---|---|
| HSE2 868-BS (2-Kanal) | siehe Produktfinder | ja – wenn Frequenz & Protokoll passen | ggf. externer Empfänger nötig |
| HS4 868-BS (4-Kanal) | siehe Produktfinder | ja – wenn Frequenz & Protokoll passen | ggf. externer Empfänger nötig |
| HS5 868-BS (mit Statusabfrage) | siehe Produktfinder | ja – wenn Frequenz & Protokoll passen | ggf. externer Empfänger nötig |
| Komp. Handsender 868 MHz (Rolling Code) | siehe Produktfinder | ja – wenn Frequenz & Protokoll passen | ggf. externer Empfänger nötig |
Hörmann: Passende Funk‑Empfänger
| Empfänger | Anschluss | Hinweis | Montage‑Tipp |
|---|---|---|---|
| Externer Funkempfänger 868 MHz BiSecur | Potentialfrei (Relais) oder bus‑spezifisch | Beachte Versorgung (12–24 V) | Antennenführung optimieren |
| Universalemfänger 433/868 MHz (bei Umbau) | Potentialfrei (Relais) oder bus‑spezifisch | Beachte Versorgung (12–24 V) | Antennenführung optimieren |
Hörmann: Wichtige Hinweise
- BiSecur (868 MHz) ist nicht zu 433 MHz kompatibel.
- Ältere 868 MHz Rolling-Code-Handsender funktionieren nicht an BiSecur-Empfängern ohne Umrüstung.
- Bei Mischbetrieb ist ein zusätzlicher externer Empfänger oft die pragmatische Lösung.
Marantec: Erkennungsmerkmale
Typische Protokolle: 868 MHz Multi-Bit, 868 MHz bi·linked (neuere Serie).
Erkennst du die Serie am Aufdruck, an der LED‑Farbe, Gehäuseform oder direkt am Empfänger (Steuerung).
Marantec: Welcher Handsender passt?
| Handsender/Serie | Shop‑Kategorie | Direkt passend | Alternative |
|---|---|---|---|
| Digital 382 (2-Kanal, Multi-Bit) | siehe Produktfinder | ja – wenn Frequenz & Protokoll passen | ggf. externer Empfänger nötig |
| Digital 384 (4-Kanal, Multi-Bit) | siehe Produktfinder | ja – wenn Frequenz & Protokoll passen | ggf. externer Empfänger nötig |
| Digital 663 (bi·linked, Statusabfrage) | siehe Produktfinder | ja – wenn Frequenz & Protokoll passen | ggf. externer Empfänger nötig |
| Komp. Handsender 868 MHz (Rolling Code) | siehe Produktfinder | ja – wenn Frequenz & Protokoll passen | ggf. externer Empfänger nötig |
Marantec: Passende Funk‑Empfänger
| Empfänger | Anschluss | Hinweis | Montage‑Tipp |
|---|---|---|---|
| Externer Empfänger 868 MHz Multi-Bit | Potentialfrei (Relais) oder bus‑spezifisch | Beachte Versorgung (12–24 V) | Antennenführung optimieren |
| Externer Empfänger 868 MHz bi·linked | Potentialfrei (Relais) oder bus‑spezifisch | Beachte Versorgung (12–24 V) | Antennenführung optimieren |
Marantec: Wichtige Hinweise
- Multi-Bit und bi·linked sind unterschiedliche Protokolle.
- Für Alt-/Neusysteme im Mischbetrieb bietet sich ein zweiter Empfänger an.
Sommer: Erkennungsmerkmale
Typische Protokolle: SOMloq2 868 MHz (verschlüsselt), SOMloq 868 MHz (ältere Systeme).
Erkennst du die Serie am Aufdruck, an der LED‑Farbe, Gehäuseform oder direkt am Empfänger (Steuerung).
Sommer: Welcher Handsender passt?
| Handsender/Serie | Shop‑Kategorie | Direkt passend | Alternative |
|---|---|---|---|
| pearl (4-Kanal) | siehe Produktfinder | ja – wenn Frequenz & Protokoll passen | ggf. externer Empfänger nötig |
| pearl Vibe (4-Kanal, Vibrationsfeedback) | siehe Produktfinder | ja – wenn Frequenz & Protokoll passen | ggf. externer Empfänger nötig |
| pearl twin (2-Kanal) | siehe Produktfinder | ja – wenn Frequenz & Protokoll passen | ggf. externer Empfänger nötig |
| Slider+ (4-Kanal) | siehe Produktfinder | ja – wenn Frequenz & Protokoll passen | ggf. externer Empfänger nötig |
Sommer: Passende Funk‑Empfänger
| Empfänger | Anschluss | Hinweis | Montage‑Tipp |
|---|---|---|---|
| SOMcom2 (2-Kanal Empfänger, SOMloq2) | Potentialfrei (Relais) oder bus‑spezifisch | Beachte Versorgung (12–24 V) | Antennenführung optimieren |
| SOMcom4 (4-Kanal Empfänger, SOMloq2) | Potentialfrei (Relais) oder bus‑spezifisch | Beachte Versorgung (12–24 V) | Antennenführung optimieren |
| SOMup4 (4-Kanal Steckempfänger) | Potentialfrei (Relais) oder bus‑spezifisch | Beachte Versorgung (12–24 V) | Antennenführung optimieren |
Sommer: Wichtige Hinweise
- Achte auf SOMloq vs. SOMloq2 – unterschiedliche Protokolle.
- Bei Altanlagen ggf. externer Empfänger sinnvoll.
Novoferm: Erkennungsmerkmale
Typische Protokolle: 433 MHz Rolling Code (Novotron-Serie).
Erkennst du die Serie am Aufdruck, an der LED‑Farbe, Gehäuseform oder direkt am Empfänger (Steuerung).
Novoferm: Welcher Handsender passt?
| Handsender/Serie | Shop‑Kategorie | Direkt passend | Alternative |
|---|---|---|---|
| Novotron 512 (2-Kanal) | siehe Produktfinder | ja – wenn Frequenz & Protokoll passen | ggf. externer Empfänger nötig |
| Novotron 522 (2-Kanal) | siehe Produktfinder | ja – wenn Frequenz & Protokoll passen | ggf. externer Empfänger nötig |
| Novotron 524 (4-Kanal) | siehe Produktfinder | ja – wenn Frequenz & Protokoll passen | ggf. externer Empfänger nötig |
Novoferm: Passende Funk‑Empfänger
| Empfänger | Anschluss | Hinweis | Montage‑Tipp |
|---|---|---|---|
| Externer 433 MHz Rolling-Code-Empfänger | Potentialfrei (Relais) oder bus‑spezifisch | Beachte Versorgung (12–24 V) | Antennenführung optimieren |
Novoferm: Wichtige Hinweise
- Bei ganz alten Novoferm-Systemen Frequenz prüfen (selten abweichend).
LiftMaster/Chamberlain: Erkennungsmerkmale
Typische Protokolle: 433 MHz Rolling Code, MyQ (Gateway/Netzwerk, falls relevant).
Erkennst du die Serie am Aufdruck, an der LED‑Farbe, Gehäuseform oder direkt am Empfänger (Steuerung).
LiftMaster/Chamberlain: Welcher Handsender passt?
| Handsender/Serie | Shop‑Kategorie | Direkt passend | Alternative |
|---|---|---|---|
| TX4EV (4-Kanal) | siehe Produktfinder | ja – wenn Frequenz & Protokoll passen | ggf. externer Empfänger nötig |
LiftMaster/Chamberlain: Passende Funk‑Empfänger
| Empfänger | Anschluss | Hinweis | Montage‑Tipp |
|---|---|---|---|
| 433 MHz Rolling-Code-Empfänger | Potentialfrei (Relais) oder bus‑spezifisch | Beachte Versorgung (12–24 V) | Antennenführung optimieren |
| Universal-Steckempfänger (433/868 MHz je nach Modell) | Potentialfrei (Relais) oder bus‑spezifisch | Beachte Versorgung (12–24 V) | Antennenführung optimieren |
LiftMaster/Chamberlain: Wichtige Hinweise
- MyQ steuert nicht direkt per Handsender – hier ggf. Gateway berücksichtigen.
Cardin: Erkennungsmerkmale
Typische Protokolle: 433 MHz (Cardin-typisch), 868 MHz (je nach Serie).
Erkennst du die Serie am Aufdruck, an der LED‑Farbe, Gehäuseform oder direkt am Empfänger (Steuerung).
Cardin: Welcher Handsender passt?
| Handsender/Serie | Shop‑Kategorie | Direkt passend | Alternative |
|---|---|---|---|
| S46/S48 Serien (je nach Frequenz) | siehe Produktfinder | ja – wenn Frequenz & Protokoll passen | ggf. externer Empfänger nötig |
Cardin: Passende Funk‑Empfänger
| Empfänger | Anschluss | Hinweis | Montage‑Tipp |
|---|---|---|---|
| Markenspezifischer Empfänger passend zur Serie | Potentialfrei (Relais) oder bus‑spezifisch | Beachte Versorgung (12–24 V) | Antennenführung optimieren |
| Universal 433/868 MHz (bei Umbau) | Potentialfrei (Relais) oder bus‑spezifisch | Beachte Versorgung (12–24 V) | Antennenführung optimieren |
Cardin: Wichtige Hinweise
- Cardin führt unterschiedliche Frequenzen – auf Aufdruck am Sender achten.
Crawford/ASSA ABLOY: Erkennungsmerkmale
Typische Protokolle: 433 MHz/868 MHz je nach Industrieanlage.
Erkennst du die Serie am Aufdruck, an der LED‑Farbe, Gehäuseform oder direkt am Empfänger (Steuerung).
Crawford/ASSA ABLOY: Welcher Handsender passt?
| Handsender/Serie | Shop‑Kategorie | Direkt passend | Alternative |
|---|---|---|---|
| Ultra/Excellent Handsender (Serienabhängig) | siehe Produktfinder | ja – wenn Frequenz & Protokoll passen | ggf. externer Empfänger nötig |
Crawford/ASSA ABLOY: Passende Funk‑Empfänger
| Empfänger | Anschluss | Hinweis | Montage‑Tipp |
|---|---|---|---|
| Originalempfänger der Steuerung | Potentialfrei (Relais) oder bus‑spezifisch | Beachte Versorgung (12–24 V) | Antennenführung optimieren |
| Externer Universalempfänger (Industrie) | Potentialfrei (Relais) oder bus‑spezifisch | Beachte Versorgung (12–24 V) | Antennenführung optimieren |
Crawford/ASSA ABLOY: Wichtige Hinweise
- Industriesteuerungen nutzen teils abweichende Funksysteme; Empfängerkennzeichnung prüfen.
Normstahl: Erkennungsmerkmale
Typische Protokolle: 433 MHz Rolling Code (häufig), 868 MHz bei neueren Kits möglich.
Erkennst du die Serie am Aufdruck, an der LED‑Farbe, Gehäuseform oder direkt am Empfänger (Steuerung).
Normstahl: Welcher Handsender passt?
| Handsender/Serie | Shop‑Kategorie | Direkt passend | Alternative |
|---|---|---|---|
| Normstahl-Serie (je nach Aufdruck) | siehe Produktfinder | ja – wenn Frequenz & Protokoll passen | ggf. externer Empfänger nötig |
Normstahl: Passende Funk‑Empfänger
| Empfänger | Anschluss | Hinweis | Montage‑Tipp |
|---|---|---|---|
| Markenspezifischer 433 MHz-Empfänger | Potentialfrei (Relais) oder bus‑spezifisch | Beachte Versorgung (12–24 V) | Antennenführung optimieren |
| Universal 433 MHz | Potentialfrei (Relais) oder bus‑spezifisch | Beachte Versorgung (12–24 V) | Antennenführung optimieren |
Normstahl: Wichtige Hinweise
- Normstahl hatte mehrere Serien – Frequenz/Protokoll vor Bestellung prüfen.
GfA Elektromaten: Erkennungsmerkmale
Typische Protokolle: Industrie-Steuerungen, teils proprietär; oft 433 MHz/868 MHz Zusatzempfänger.
Erkennst du die Serie am Aufdruck, an der LED‑Farbe, Gehäuseform oder direkt am Empfänger (Steuerung).
GfA Elektromaten: Welcher Handsender passt?
| Handsender/Serie | Shop‑Kategorie | Direkt passend | Alternative |
|---|---|---|---|
| SKX-Serien (je nach Steuerung) | siehe Produktfinder | ja – wenn Frequenz & Protokoll passen | ggf. externer Empfänger nötig |
GfA Elektromaten: Passende Funk‑Empfänger
| Empfänger | Anschluss | Hinweis | Montage‑Tipp |
|---|---|---|---|
| GfA-spezifische Funkmodule für TS-Steuerungen | Potentialfrei (Relais) oder bus‑spezifisch | Beachte Versorgung (12–24 V) | Antennenführung optimieren |
| Universalemfänger 12–24 V (potenzialfrei) | Potentialfrei (Relais) oder bus‑spezifisch | Beachte Versorgung (12–24 V) | Antennenführung optimieren |
GfA Elektromaten: Wichtige Hinweise
- Bei TS-Steuerungen: potentialfreie Kontakte und Versorgung (12–24 V) beachten.
Universal‑Lösungen: Externe Empfänger
Wenn der passende Handsender nicht (mehr) verfügbar ist oder verschiedene Systeme zusammenkommen, löst ein externer Universal‑Empfänger das Problem. Voraussetzung: potentialfreier Kontakt oder definierter Eingang an der Torsteuerung.
| Produkt | Kanäle | Versorgung | Geeignet für | Tipp |
|---|---|---|---|---|
| Universal‑Funkempfänger 4‑Kanal 868 MHz 12–24 V | 4 | 12–24 V AC/DC | Mischbetrieb, Altanlagen | Je Kanal eine Funktion (Auf/Zu/Licht). |
| Steckempfänger (z. B. SOMup4) | 4 | Steckdose/Antriebsschnittstelle | Sommer‑Systeme | Montage ohne Schaltschrank‑Verdrahtung. |
Kaufberatung & Checkliste
- Welche Frequenz steht am alten Handsender/Empfänger?
- Welches Protokoll/Serie (BiSecur, SOMloq2, Multi‑Bit …)?
- Wie viele Kanäle werden gebraucht (1–4)?
- Sichtkontakt oder größere Distanzen (Antenne/Verlängerung einplanen)?
- Industrie‑ oder Privatnutzung (IP‑Schutz, robuste Gehäuse)?
Einlernen & Speicher: Schritt für Schritt
Die konkrete Tastenkombination unterscheidet sich je nach System. Grundprinzip: Empfänger in Lernmodus bringen → Handsender‑Taste drücken → Quittung abwarten.
- Sicherstellen, dass die Anlage spannungsfrei/gesichert ist, wenn am Schaltschrank gearbeitet wird.
- Am Empfänger: Lernknopf (LEARN/PROG) kurz drücken; LED signalisiert Lernmodus.
- Am Handsender: gewünschte Taste 2–5 s drücken, bis Empfänger quittiert.
- Test: Torfunktion auslösen, ggf. wiederholen oder anderen Kanal wählen.
Reichweite, Störungen & Montage
Reichweite hängt von Antennenlage, Hindernissen (Beton, Stahl), Störquellen (WLAN, Netzteile) und Witterung ab.
- Antenne senkrecht und frei montieren, nicht direkt am Metallgehäuse.
- Koax‑Zuleitung nicht knicken; Mantel unbeschädigt lassen.
- Störquellen (billige Schaltnetzteile, LEDs) auf Distanz halten.
Sicherheit & Umrüstung
Fixed‑Code‑Handsender gelten als unsicher. Moderne Rolling‑Code‑ und verschlüsselte Protokolle (BiSecur, SOMloq2) sind Stand der Technik. Altanlagen lassen sich mit einem externen Empfänger aufrüsten.
Produktfinder & interne Verlinkungen
Direkte Sprünge in die passenden Kategorien über die internen Links – kurz, eindeutig, SEO‑freundlich:
- /collections/handsender-torantriebe
- /collections/funk-empfaenger-torantriebe
- /collections/steuerungen
- /blog
Tipp: In jedem Produkttext querverlinken: „Kein passender Handsender? → Universal‑Empfänger“ und umgekehrt.
Shopify & SEO: Einheitliche Datenaufbereitung
Standard: Meta‑Daten
| Element | Ziel/Regel | Beispiel |
|---|---|---|
| Meta‑Title | 50–70 Zeichen, Hauptkeyword am Anfang | Handsender 868 MHz BiSecur – Hörmann kompatibel | Tormeister24 |
| Meta‑Description | 150–160 Zeichen, Keyword + Nutzen | Finde den passenden Handsender für dein Tor. Schnell vergleichen, einfach einlernen, Top‑Service in Mainz & Wiesbaden. |
| SEO‑URL | kurz, eindeutig, Bindestrich statt Leerzeichen | /products/hoermann-hse2-868-bs-handsender |
Warum dieses Modell?
- Kompatibel mit 868 MHz BiSecur
- 4 Kanäle – Tor, Hoftor, Licht, Zusatzfunktion
- Robustes Gehäuse, Schlüsselring inklusiveKabel
Praxisbeispiele (Mainz/Wiesbaden)
Mainz: Altanlage + neues Hoftor
Kunde in Mainz mit älterem 433 MHz‑Garagentor und neuem 868 MHz‑Hoftor. Lösung: Externer 868 MHz‑Empfänger am Garagentor + 4‑Kanal‑Handsender → beide Tore auf einem Sender.
Wiesbaden: Tiefgarage mit Störungen
Störquellen durch LED‑Trafos. Antenne verlegt, Koax verlängert, Netzteile getauscht → Reichweite von 5 m auf 25 m gesteigert.
FAQ: Häufige Fragen
Welcher Handsender passt zu meinem Tor?
Schau Frequenz und Protokoll am alten Sender/Empfänger nach. Dann in der passenden Marken‑Serie wählen. Im Zweifel: Universal‑Empfänger.
Kann ich 433 MHz und 868 MHz mischen?
Direkt nicht. Über einen zusätzlichen Empfänger schon – dann beide Systeme mit einem Handsender nutzbar.
Mein Sender lernt nicht ein – warum?
Falsches Protokoll, voller Speicher, falscher Lernmodus oder Störungen. Prüfe Empfängertyp und wiederhole den Lernvorgang.
Sind alte Festcode‑Sender unsicher?
Ja. Rolling‑Code/verschlüsselte Systeme sind Stand der Technik. Umrüstung ist einfach möglich.
Wie weit reicht ein Handsender?
Realistisch 15–30 m je nach Bebauung. Antennenlage und Störquellen sind entscheidend.
Brauche ich eine Antenne?
Bei Stahl/Beton ja. Eine außen liegende Antenne bringt oft die doppelte Reichweite.
Wie viele Kanäle brauche ich?
Pro Funktion ein Kanal. Typisch 2–4: Garagentor, Hoftor, Licht, Sonderfunktion.
Gibt es kompatible Nachbau‑Sender?
Ja, je nach System. Achte auf identische Frequenz & Protokoll. Sicherheit geht vor.
Kann ich den Sender selbst anlernen?
Ja, mit Anleitung. Bei Industrieanlagen empfehlen wir Fachmontage.
Was kostet eine Umrüstung?
Empfänger + 1–2 Handsender – meist günstiger als eine Steuerung zu tauschen.