Hörmann Industrie- Sektionaltor Montage durch Fachhändler Schweighöfer Tortechnik in Bingen am Rhein

Sicherheitsrisiken bei Garagen- & Industrietoren vermeiden | Tormeister24

Die 10 größten Sicherheitsrisiken bei Garagen- und Industrietoren – und wie du sie vermeidest

Ein Tor ist schwer, bewegt sich kraftvoll und gehört zu den meistgenutzten Bauteilen von Haus und Industriehalle. Sicherheit steht hier an erster Stelle. Doch viele Gefahren werden unterschätzt: Quetschgefahr, Federbrüche, fehlende Sensorik oder mangelnde Wartung. In diesem Expertenbeitrag erklären wir dir die 10 größten Risiken bei Garagen- und Industrietoren – und wie du sie mit moderner Technik, CE-konformen Produkten und regelmäßiger Wartung zuverlässig vermeidest.

Einleitung – warum Sicherheit bei Toren entscheidend ist

Ob im Eigenheim oder in der Industriehalle – Tore werden täglich dutzende Male bewegt. Ein Fehler in der Technik kann hier schwere Folgen haben: Verletzungen, Produktionsausfälle oder teure Reparaturen. Moderne Tore müssen deshalb EN 13241 erfüllen, CE-gekennzeichnet sein und regelmäßig geprüft werden. Mit Sicherheitstechnik wie Lichtschranken, Optosensoren oder Schlaffseilschaltern lassen sich die meisten Risiken vermeiden.

Risiko 1: Quetschgefahr durch fehlende Schließkantensicherung

Die größte Gefahr bei Toren ist die Quetschgefahr an der unteren Kante. Kinder, Haustiere oder Fahrzeuge können eingeklemmt werden. Ohne Schließkantensicherung stoppt das Tor nicht rechtzeitig.

Lösung: Moderne Optosensoren in der Schließkante erkennen Hindernisse sofort und stoppen das Tor automatisch.

Risiko 2: Unzureichende Lichtschranken oder Sensorik

Fehlen Lichtschranken, erkennt das Tor keine Hindernisse im Durchfahrtsbereich. Gerade bei Industrietoren mit Staplerverkehr ist das extrem gefährlich.

Lösung: Einbau von Lichtschranken oder Lichtgittern für maximale Sicherheit.

Risiko 3: Federbruch bei alten Sektionaltoren

Gebrochene Torsions- oder Zugfedern können das Tor unkontrolliert abstürzen lassen.

Lösung: Regelmäßige Wartung und Austausch durch Fachbetriebe. Bei uns erhältst du geprüfte Federn in Industriequalität.

Risiko 4: Defekte oder fehlende Spaltabdichtungen

Offene Spalten lassen nicht nur Kälte, sondern auch Schmutz und Feuchtigkeit ins Gebäude. Das kann Schäden an Elektronik oder Waren verursachen.

Lösung: Spaltabdichtungen für Torunterkante, Seiten und Oberteil nachrüsten.

Risiko 5: Fehlende Wartung bei Industrietoren

In der Industrie gilt: Tore müssen jährlich nach DGUV geprüft werden. Fehlende Wartung führt zu Unfällen und rechtlichen Problemen.

Lösung: Regelmäßige Prüfung durch Fachbetriebe wie Schweighöfer Tortechnik im Rhein-Main-Gebiet.

Risiko 6: Schlaffe Drahtseile ohne Schlaffseilschalter

Drahtseile tragen das Gewicht des Tores. Reißen oder hängen sie durch, kann das Tor unkontrolliert laufen.

Lösung: Schlaffseilschalter erkennen sofort, wenn ein Seil hängt – der Antrieb stoppt.

Risiko 7: Einbruch durch schwache Antriebe ohne Aufschubsicherung

Ein Torantrieb ohne Aufschubsicherung lässt sich von Einbrechern leicht anheben.

Lösung: Moderne Garagentorantriebe mit integrierter Aufschubsicherung verwenden.

Risiko 8: Stromausfall ohne Notentriegelung

Fällt der Strom aus, bleibt ein Tor ohne Notentriegelung geschlossen. Im Ernstfall gefährlich.

Lösung: Einbau einer Notentriegelung – Pflicht bei Garagentoren.

Risiko 9: Unsachgemäße Montage durch Laien

DIY-Montagen ohne Fachwissen führen oft zu unsicheren Toren.

Lösung: Montage und Wartung durch Profis wie Schweighöfer Tortechnik.

Risiko 10: Tore ohne CE-Kennzeichnung

Ein Tor ohne CE-Zeichen ist rechtlich nicht zulässig und unsicher.

Lösung: Nur CE-geprüfte Tore kaufen und montieren. Mehr Infos im Artikel CE-Kennzeichnung bei Toranlagen.

Übersichtstabelle: Risiko – Ursache – Lösung

Risiko Ursache Lösung
Quetschgefahr Fehlende Schließkantensicherung Optosensoren einbauen
Federbruch Alte oder defekte Federn Regelmäßige Wartung & Austausch
Einbruch Antrieb ohne Aufschubsicherung Moderne Antriebe mit Sicherheitstechnik

Praxisbeispiele aus dem Rhein-Main-Gebiet

In Frankfurt stoppte eine neue Lichtgitter-Anlage einen beinahe-Unfall mit einem Stapler. In Mainz wurde ein altes Garagentor mit defekten Federn durch ein modernes Satin Plano Sektionaltor ersetzt. In Wiesbaden installierten wir Schlaffseilschalter an einem Industrietor – seitdem null Störungen.

FAQ – häufige Fragen zur Torsicherheit

Muss jedes Tor CE-gekennzeichnet sein?

Ja, CE ist Pflicht – egal ob Garagentor oder Industrietor.

Wie oft muss ich ein Tor prüfen lassen?

Privat: 1x jährlich Wartung empfohlen. Industrie: DGUV-Prüfung vorgeschrieben.

Kann ich Lichtschranken nachrüsten?

Ja, alle gängigen Systeme lassen sich nachrüsten – mehr dazu in unserer Kategorie Lichtschranken.

Fazit – Sicherheit beginnt mit Wissen & Technik

Garagen- und Industrietore sind täglich im Einsatz – und bergen Gefahren, wenn Technik fehlt oder Wartung vernachlässigt wird. Mit CE-konformen Produkten, moderner Sicherheitstechnik und regelmäßiger Wartung bist du auf der sicheren Seite. Tormeister24 bietet dir geprüfte Produkte, Schweighöfer Tortechnik den Fachservice im Rhein-Main-Gebiet.

Back to blog