Garagentor warten & prüfen – So geht’s richtig!
Ein Garagentor ist täglich im Einsatz – oft über viele Jahre hinweg. Damit es stets sicher, zuverlässig und leise funktioniert, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Sektionaltor oder Schwingtor Schritt für Schritt selbst prüfen und was bei der Wartung zu beachten ist.
1. Warum ist die Wartung so wichtig?
- Erhöhung der Lebensdauer des Tores
- Reduzierung von Reparaturkosten
- Vermeidung von Unfällen durch technische Defekte
- Erhalt der Hersteller-Garantie bei regelmäßiger Pflege
2. Wie oft sollte ein Garagentor gewartet werden?
Für private Tore empfiehlt sich eine Wartung mindestens einmal jährlich. Bei intensiver Nutzung oder gewerblichem Einsatz (z. B. Sammelgaragen, Betriebe) ist eine halbjährliche Überprüfung sinnvoll – idealerweise durch eine Fachfirma mit Prüfnachweis.
3. Sicherheit zuerst!
Vor der Wartung unbedingt:
- Stromversorgung des Antriebs trennen (Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten)
- Handschuhe und ggf. Schutzbrille tragen
- Niemals Federn oder Seile ohne Fachkenntnis ausbauen oder verstellen!
4. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Wartung
✔ Sichtprüfung
- Torblatt auf Schäden, Risse oder Beulen prüfen
- Führungsschienen auf Verformungen oder Hindernisse kontrollieren
- Dichtungen auf Risse, Sprödigkeit oder Ablösungen prüfen
✔ Reinigung
- Führungsschienen mit einem trockenen Tuch reinigen
- Schmutz und Spinnweben am Torblatt entfernen
- Dichtungen mit Gummipflegemittel behandeln
✔ Mechanik prüfen
- Bewegliche Teile wie Rollen, Scharniere, Zugfedern auf Verschleiß prüfen
- Federbruchsicherung und Seiltrommeln kontrollieren
- Federkraft ggf. durch Fachbetrieb einstellen lassen
- Alle mechanischen Bauteile wie Laufrollen, Lager und Scharniere mit einem nicht schmutzbindenden Sprühfett oder Spezialöl schmieren
✔ Antrieb prüfen (falls vorhanden)
- Laufgeräusche und Endlagen kontrollieren
- Notentriegelung testen
- Sicherheitsfunktionen (z. B. Hinderniserkennung, Rücklaufautomatik) prüfen
5. Wann muss ein Fachbetrieb ran?
Folgende Arbeiten gehören in Profi-Hände:
- Federtausch oder -spannung nachstellen
- Seilführung reparieren
- Elektronische Steuerung oder Funkprobleme diagnostizieren
- Abgenutzte Bauteile ersetzen
6. Fazit
Mit etwas Pflege bleibt Ihr Garagentor nicht nur länger funktionstüchtig – Sie steigern auch die Sicherheit und vermeiden unnötige Kosten. Kleine Prüfungen lassen sich selbst durchführen. Für komplexere Eingriffe oder regelmäßige Prüfprotokolle empfehlen wir den Fachbetrieb Ihres Vertrauens.
Bleiben Sie auf der sicheren Seite – mit einem gut gewarteten Garagentor!