Wilkommen in unserem Onlineshop

Trusted Shops: Einfach sicher einkaufen

Wir bieten Transparenz und Sicherheit mit Trusted Shops

Funkprobleme beim Garagentor? Reichweite erhöhen & Kompatibilität lösen | Tormeister 24

Monteur prüft Reichweite mit Handsender und Tor

Daniel Schweighöfer |

Funk in Bestform: Reichweite, Störungen & Kompatibilität – der Praxis‑Leitfaden

Ihr Tor öffnet nur noch „auf den letzten Metern“, der Handsender zickt oder verschiedene Funksysteme spielen nicht zusammen? Hier finden Sie die klaren Schritte – vom 90‑Sekunden‑Check bis zur passenden Lösung mit geprüften Komponenten.

2️⃣ 90‑Sekunden‑Schnelltest

  1. Batterie frisch? CR2032/23A tauschen & LED prüfen.
  2. Distanztest: 1 m → 5 m → 15 m vor dem Tor. Bricht die Reichweite sprunghaft ein? Interferenzen sind wahrscheinlich.
  3. Position Empfänger: Metall‑/Betonabschirmung? Antenne senkrecht/höher montieren.
  4. Frequenz/Protokoll checken: 433 MHz vs. 868 MHz; Rolling‑Code/BiSecur/bi·linked/SOMloq2 dürfen nicht gemischt werden.

Hinweis: Bei Hörmann zeigt die Tastenfarbe des alten Handsenders die Frequenz (z. B. blau = 868 MHz). Quelle: FAQ auf der Handsender‑Kategorie.

Fehlerquelle #1: falsches Protokoll

3️⃣ Warum Reichweite leidet – typische Störquellen

  • Abschirmung: Stahlbeton, Metalltore, Tiefgaragenzufahrten.
  • Störsender: billige LED‑Netzteile, Wetterstationen, Funk‑Sensorik im 868‑Band.
  • Montage: Antenne „liegt“ oder steckt im Blechkasten → Feld schrumpft.
  • Protokoll‑Mix: 868 MHz ≠ 868 MHz: SOMloq2, BiSecur, Multi‑Bit, bi·linked sind eigene Welten.

4️⃣ Vom einfachen Fix bis Pro‑Upgrade

Problem Schnelllösung Upgrade (empfohlen) Direktlink
Reichweite < 10 m Batterie neu, Empfänger/Antennenposition prüfen Externe 868‑MHz‑Antenne montieren Zur Antenne
Fremdfabrikat / „spricht nicht mit“ Potentialfreien Eingang am Antrieb nutzen Universal‑Empfänger 868 MHz oder Marken‑Empfänger nachrüsten Universal‑Empfänger · SOMcom2
Viele Nutzer / Hallentor Duplikate einlernen & Protokoll zentral halten Empfänger mit mehr Speicher & bidirektionalem System Empfänger‑Übersicht
Komfort & Kontrolle per App Kontakt‑Eingang des Antriebs nutzen Smart‑Home‑Controller (lokale/Cloud‑Lösungen) Smart‑Home

5️⃣ Kompatibilität in 60 Sekunden

433 MHz vs. 868 MHz

Beides sind EU‑Bänder. 868 MHz ist meist störärmer und moderner umgesetzt. Wichtig: Frequenz allein genügt nicht – das Protokoll muss passen (z. B. SOMloq2, BiSecur, Multi‑Bit, bi·linked).

Brücken statt Basteln

Bei Protokoll‑Konflikten ist ein zusätzlicher Empfänger die saubere Lösung. Danach nutzen alle Handsender ein System – Schluss mit Mischbetrieb.

Praxis‑Tipp

Hörmann‑Tastenfarbe verrät die Frequenz (z. B. blau = 868 MHz). Bei SOMMER ist SOMloq2 (868,95 MHz) abwärtskompatibel zum älteren Somloq (868,8 MHz).

Sie sind unsicher? Foto vom Handsender/Typenschild + Torart & Maße reichen – wir empfehlen das passende Set.

6️⃣ Drei echte Fälle & ihre Lösung

Tiefgarage, Stahlbeton: Externe Antenne an die Außenwand geführt → Reichweite von 6 m auf ~40 m.
Fremdantrieb im Mischbetrieb: Universal‑Empfänger installiert → alle Sender auf 868 MHz vereinheitlicht.
Smart‑Home‑Wunsch: SOMcom2 + App‑Controller → Handsender, Taster & App funktionieren parallel.

7️⃣ Checkliste: in 15 Minuten zur stabilen Funkstrecke

  1. Batterie tauschen & Sender testen.
  2. Empfänger sichtbar/hoch montieren, Antenne senkrecht.
  3. Störquellen (LED‑Netzteile) testweise stromlos schalten.
  4. Protokoll klären (Handsender‑Aufdruck/Anleitung).
  5. Bei Konflikt: passenden Empfänger nachrüsten.
  6. Optional: Smart‑Home‑Modul über Tastereingang integrieren.

Kostenlose Funk‑Prüfung: Foto + 4 Angaben genügen

Senden Sie uns kurz Torart, lichte Breite, Torhöhe, Antriebsmodell und – wenn möglich – ein Foto vom Empfänger/Handsender. Wir empfehlen das passende Set aus Handsender, Empfänger, Antenne oder Smart‑Home‑Modul.

Unverbindlich anfragen

Hinterlasse einen Kommentar