Die 5 häufigsten Fehler beim Kauf von Industrietoren – und wie Sie sie garantiert vermeiden
Der Kauf eines Industrietors ist eine langfristige Investition – sei es in der Logistik, Produktion, im Handel oder im Gewerbe. Doch viele Unternehmen unterschätzen die Komplexität der Entscheidung. Ein falsch gewähltes Tor kann nicht nur den Betriebsablauf stören, sondern auch zu erheblichen Mehrkosten führen. Schweighöfer Tortechnik unterstützt deutschlandweit Kunden bei der Auswahl, Planung, Montage und Wartung industrieller Torsysteme – mit hochwertigen Lösungen führender Hersteller wie Hörmann, Teckentrup, Novoferm, BMP und vielen mehr.
1. Falsche Torart – das Tor passt nicht zum Einsatzzweck
Viele Betriebe entscheiden sich vorschnell für eine Torart, ohne die spezifischen Anforderungen des Standorts zu berücksichtigen. Sektionaltore bieten beispielsweise sehr gute Wärmedämmung, sind aber nicht immer ideal bei hohem Durchgangsverkehr. Schnelllauftore eignen sich hervorragend für temperaturgeführte Lagerbereiche oder dort, wo kurze Öffnungszyklen gefragt sind. Rolltore punkten mit geringer Sturzhöhe und platzsparendem Einbau, während Schiebetore bei großen Öffnungen und im Außenbereich überzeugen.
Unser Tipp: Lassen Sie sich von einem Fachbetrieb wie Schweighöfer Tortechnik beraten – wir finden die passende Lösung für Ihre Anforderungen.
2. Mangelhafte Planung der Einbausituation
Ein Industrietor muss millimetergenau geplant sein. Ein häufiger Fehler: Es wird vom Kunden selbst ausgemessen, ohne Rücksicht auf Sturz, Seitenanschläge, Kabelkanäle, Lichtschranken oder vorhandene Installationen zu nehmen. Das führt zu Verzögerungen, kostenintensiven Nacharbeiten oder gar zur Notwendigkeit baulicher Änderungen.
Wir übernehmen das für Sie: Unsere Techniker vermessen Ihr Objekt vor Ort – egal ob in München, Hamburg, Berlin oder auf dem Land. Bundesweit, exakt und zuverlässig.
3. Sicherheitsvorgaben werden unterschätzt
Industrietore unterliegen der DIN EN 13241 und weiteren Richtlinien. Wer hier spart, riskiert nicht nur Unfälle, sondern auch rechtliche Konsequenzen. Eine CE-Kennzeichnung, Sicherheitsendleisten, Lichtschranken, Not-Aus-Taster und Fingerschutzvorrichtungen sind heute Standard und Pflicht.
Schweighöfer Tortechnik liefert nur normkonforme, geprüfte Torsysteme – mit Einbau durch geschultes Fachpersonal. Vertrauen Sie auf geprüfte Qualität namhafter Marken wie Hörmann.
4. Fehlende Integration in Automatisierungsprozesse
Moderne Industrietore lassen sich nahtlos in bestehende Gebäudetechnik integrieren. Ein häufiger Fehler ist es, eine Lösung zu wählen, die nicht mit vorhandenen Steuerungen, Sicherheitsanlagen oder Smart-Building-Systemen kompatibel ist. Das führt zu aufwändigen Umrüstungen oder Bedienungsproblemen.
Wir denken mit: Unsere Systeme sind kompatibel mit SPS-Steuerungen, Funklösungen, Zeitschaltfunktionen und Zugangskontrollen. Ob Retrofit oder Neubau – wir liefern passgenaue Technik.
5. Kein Wartungskonzept – das Tor wird zum Kostenfaktor
Industrietore müssen nicht nur funktionieren, sondern langfristig sicher und effizient bleiben. Ohne Wartung drohen Verschleiß, Betriebsunterbrechungen oder Sicherheitsmängel. Viele Käufer vernachlässigen diesen Aspekt – bis es zu spät ist.
Unser Service für Sie: Schweighöfer Tortechnik bietet bundesweite Wartungsverträge, Notfallservice und Ersatzteillogistik – für alle gängigen Torhersteller. Unsere Techniker kennen jedes System – von Hörmann bis BMP.
Ihre Vorteile mit Schweighöfer Tortechnik – deutschlandweit
- ✔ Über 15 Jahre Erfahrung im Torbau
- ✔ Zertifizierte Fachkräfte und geprüfte Qualität
- ✔ Zusammenarbeit mit führenden Herstellern (Hörmann, Teckentrup, Novoferm)
- ✔ Individuelle Planung & Beratung vor Ort
- ✔ Bundesweiter Montage- und Wartungsservice
- ✔ Schnelle Ersatzteilversorgung
Ob Neubau, Modernisierung oder Notfallreparatur – wir sind Ihr Ansprechpartner für Industrietore in ganz Deutschland.
Jetzt kostenlos beraten lassen
Ersatzteile Industrietore im Onlineshop entdecken
Bildquelle: © Hörmann KG – Alle Rechte vorbehalten.