Wilkommen in unserem Onlineshop

Trusted Shops: Einfach sicher einkaufen

Wir bieten Transparenz und Sicherheit mit Trusted Shops

  • Qualität, die überzeugt

    Hochwertige Handsender & Zubehör für Garagen- und Industrietore – langlebig und zuverlässig.

  • Sicher bezahlen

    Kaufe bequem & sicher mit verschiedenen Zahlungsarten – inklusive Käuferschutz.

  • Persönlicher Support

    Fragen? Unser Experten-Team hilft dir gerne weiter – schnell, kompetent und freundlich.

  • Zuverlässiger Versand

    Wir liefern deine Bestellung sicher und gut verpackt – direkt zu dir nach Hause.

Kugelgelagerte Laufrollen für Sektionaltore – leiser & langlebiger Torlauf | Tormeister 24

Tormeister 24 Fachberatung erklärt Auswahl der richtigen Laufrolle

Daniel Schweighöfer |

Die richtige Laufrolle für Ihr Sektionaltor – leiser, sicherer, langlebiger

Kugelgelagerte Laufrollen führen das Torblatt sicher durch die Schiene. Hier zeigen wir, wie Sie in 2 Minuten die passende Rolle finden – inkl. Messhilfe, Vergleich & verifizierten Shop‑Links.

Jetzt passende Laufrollen ansehen

Was Laufrollen leisten

Laufrollen sind die „Leise‑Stellschraube“ Ihres Sektionaltores: Sie führen die Paneele in der Laufschiene, minimieren Reibung und verhindern Verkanten. Kugellager sorgen für ruhigen Lauf – gerade bei häufigem Öffnen im Alltag.

Die richtige Rolle reduziert Verschleiß an Scharnieren, Rollenhaltern und Schienen. Das verlängert die Lebensdauer des Tores, senkt Folgekosten und erhöht die Betriebssicherheit.

Typische Einsatzbereiche

  • Garagen‑Sektionaltore im Wohnbereich
  • Gewerbliche & Industrie‑Sektionaltore (auch schwere Torblätter)
  • Modernisierungen & Reparaturen (herstellerkompatibel und universell)

So finden Sie die richtige Laufrolle (Checkliste)

Gehen Sie Schritt für Schritt durch. Mit 3–4 Maßen sind Sie auf der sicheren Seite – und bestellen direkt die passende Ausführung.

  1. Schienenmaß prüfen: Standard sind 2" (ca. 50 mm Innenbreite); Industrie oft 3" (ca. 76 mm).
  2. Schaft-/Wellen‑Ø messen: üblich 11 mm, teils 12 mm oder 14 mm (z. B. manche Hörmann‑Lösungen).
  3. Rollendurchmesser: 2" ≈ 46–50 mm (Standard), 3" ≈ 75–76 mm (Schwerlast/Industrie).
  4. Rollenlänge: kurz (Standardbeschläge) vs. lang (z. B. Doppelbeschläge, höhere Lasten).
  5. Beschlag & Hersteller: z. B. BR60 (Hörmann), LHR/LL (Crawford), ConDoor – das erleichtert die Auswahl.
  6. Top-/Doppellaufrolle? Benötigt bei oberen Paneelen/Scharnieren oder für hohe Lastaufnahme.

Schnellentscheidung nach Einsatz

  • Privatgarage, Standardtor: 2"‑Rolle, 11 mm Schaft, kurz/lang je nach Beschlag.
  • Breites/Schweres Tor: lange oder Tandem‑Rollen, ggf. 3"‑Ausführung.
  • Herstellerspezifisch (z. B. BR60, LHR): passenden Top‑/Doppellaufrollenhalter verwenden.

Messhilfe: Diese Maße brauchen wir

Ein Lineal oder Messschieber genügt. Notieren Sie die Werte und vergleichen Sie sie mit den Produktdaten.

Maß Bezeichnung Typische Werte Hinweis
A Schienenmaß 2" (≈50 mm) / 3" (≈76 mm) Innenbreite der Laufschiene messen
B Schaft‑Ø 11 mm / 12 mm / 14 mm Wichtig für Rollenhalter & Bohrungen
C Rollen‑Ø 2" ≈ 46–50 mm / 3" ≈ 75–76 mm Zum Schienenmaß passend wählen
D Gesamtlänge kurz / lang Doppelbeschlag & Lastaufnahme beachten

Vergleich: kurz vs. lang, 2" vs. 3", Einzel vs. Tandem

Die richtige Kombination richtet sich nach Torgröße, Gewicht und Beschlag. Die Übersicht hilft bei der Vorauswahl.

Kriterium Option Einsatzempfehlung
Länge kurz Standard‑Sektionaltore, normale Last
Länge lang Breite Tore, Doppelbeschläge, höhere Lasten
Schienenmaß 2" Privatgaragen & viele Nachrüstungen
Schienenmaß 3" Schwerlast & Industrie, hohe Zyklen
Rollentyp Einzellausrolle Standard – geringe bis mittlere Last
Rollentyp Tandem/Doppellaufrolle Ruhiger Lauf bei schweren Toren / LL‑Systemen
Oben Top‑/Doppellaufrolle Für obere Paneele & präzise Führung (z. B. BR60, LHR)

Universell & budgetfreundlich

Für viele Hersteller kompatibel: 2"‑Rollen mit 11 mm Schaft in kurzer Ausführung – solide Qualität, fairer Preis. Für hohe Lasten oder breite Tore empfehlen sich lange oder Tandem‑Varianten.

Praxisbeispiele (Kunden in ganz Deutschland)

Reihenhaus, 2,5 m Garagentor: 2"‑Kurzrolle, 11 mm Schaft – der Torlauf wird hörbar leiser, Schließkante läuft sauber in der Schiene.

Logistikhalle, 5 m Torbreite: Tandem‑Rolle lang (LL‑System) – gleichmäßige Lastverteilung, weniger Verschleiß bei hoher Taktung.

Altanlage mit BR60: Top‑Doppellaufrolle (links/rechts) – präzise Führung am oberen Paneel, bessere Justage im Endlauf.

Montage‑ & Wartungstipps

Vor Arbeiten am Tor immer Antrieb spannungsfrei schalten. Federkräfte beachten; bei Unsicherheit Fachbetrieb beauftragen.

  • Spiel prüfen: Rolle soll frei laufen, ohne seitliches Klemmen.
  • Richtige Befestigung: Splint/Schraube entsprechend Rollenhalter‑Spezifikation einsetzen.
  • Schiene reinigen: Staub & altes Fett entfernen; sparsam neu schmieren (nicht überfetten).
  • Jährlicher Check: Laufgeräusche, Rollenlager & Halter kontrollieren; rechtzeitig tauschen.

Fehler vermeiden

  • 2"‑Rolle nicht in 3"‑Schiene (und umgekehrt) betreiben.
  • Falschen Schaft‑Ø vermeiden – sonst Spiel oder Klemmen.
  • Bei schweren Toren Tandem-/3"‑Lösungen bevorzugen.

FAQ

Woran erkenne ich eine verschlissene Laufrolle?

Raues Laufgeräusch, Ruckeln im Schienenverlauf, sichtbares Spiel oder flache Druckstellen am Rollenkörper.

2" oder 3" – was passt?

Privatanlagen fast immer 2". 3" wird für hohe Lasten/Industrie genutzt. Messen Sie die Innenbreite der Schiene.

Wann brauche ich eine lange Rolle?

Bei breiten Toren, Doppelbeschlägen oder wenn der Hersteller dies vorgibt (stabilere Führung, höhere Lastreserve).

Einzellausrolle oder Tandem?

Tandemrollen verteilen Last und laufen ruhiger, besonders bei schweren Toren oder LL‑Systemen.

Gibt es universelle, günstige Lösungen?

Ja. 2"‑Kurzrollen mit 11 mm Schaft sind vielfach kompatibel. Prüfen Sie Schaft‑Ø, Länge und Rollendurchmesser.

Kann ich unterschiedliche Rollen mischen?

Nur herstellerkonform. Innerhalb eines Paneel‑/Schienenabschnitts einheitliche Bauart verwenden.

Hinterlasse einen Kommentar