Wilkommen in unserem Onlineshop

Trusted Shops: Einfach sicher einkaufen

Wir bieten Transparenz und Sicherheit mit Trusted Shops

  • Qualität, die überzeugt

    Hochwertige Handsender & Zubehör für Garagen- und Industrietore – langlebig und zuverlässig.

  • Sicher bezahlen

    Kaufe bequem & sicher mit verschiedenen Zahlungsarten – inklusive Käuferschutz.

  • Persönlicher Support

    Fragen? Unser Experten-Team hilft dir gerne weiter – schnell, kompetent und freundlich.

  • Zuverlässiger Versand

    Wir liefern deine Bestellung sicher und gut verpackt – direkt zu dir nach Hause.

Spanneisen & Spanndorne für Torsionsfedern – Profi-Anleitung & Sicherheit | Tormeister 24

Profi verwendet zwei Spanneisen zum sicheren Spannen einer Torsionsfeder

Daniel Schweighöfer |

Spanneisen/Spanndorne richtig einsetzen – Torsionsfedern sicher spannen

Nur für Profis & Fachbetriebe. Torsionsfedern stehen unter hoher Energie. Arbeiten ausschließlich mit geeignetem Werkzeug, korrektem Verfahren und PSA.

Produkte & Einsatzbereiche

Spanndorn Garage / Service

  • Feder‑Spanndorn Garage
  • Ø 12,7 mm (hohl), Länge 400 mm – für 51 mm und 67 mm Torsionsfedern.
  • Einzeln oder als 10er/25er/Karton erhältlich.

Spanndorn Industrie / Schwerlast

Material: gehärteter Werkzeugstahl – robust & langlebig. Zur vollständigen Übersicht: Kollektion Spanneisen/Spanndorne.

Merke: Stabdurchmesser muss exakt zur Konenbohrung passen. Kein Behelfs‑Werkzeug (Schraubendreher/Rohr). Erhöhte Sicherheit beachten!

Sicherheitsleitlinien (unverhandelbar)

ACHTUNG: Arbeiten an Torsionsfedern sind Hochrisiko‑Tätigkeiten. Nur durch geschulte Fachkräfte, mit PSA (Augen/Handschutz), LOTO/Trennung und geprüften Werkzeugen.

  • LOTO & Trennung: Antrieb spannungsfrei, mechanische Kupplung lösen, Tor gegen Bewegung sichern.
  • 2‑Stab‑Regel: Immer zwei Spannstäbe simultan verwenden; nie mit nur einem Stab arbeiten.
  • Körperstellung: Seitlich versetzt arbeiten; keine Körperteile im Rotations‑/Schwenkbereich.
  • Passform: Nur Stäbe mit passendem Ø und ausreichender Länge/Griffigkeit (Garage 400 mm; Industrie 850 mm).
  • Inspektion vorab: Konen/Schrauben, Welle, Lagerböcke, Rollrichtung, Trommeln prüfen – keine Risse/Späne.
  • Umfeld sichern: Keine Personen im Gefahrenbereich, Absperren/kennzeichnen. Erhöhte Sicherheit beachten!

Pro‑Ablauf: Federn spannen / entspannen

Skizzierte Grundlogik für geschulte Techniker. Hersteller‑Vorgaben (Turns, Drehrichtung, Drehmoment, Reihenfolge) haben immer Vorrang.

A. Vorbereitungen

  1. Tor sicher positionieren (meist geschlossen), Antrieb elektrisch/mechanisch trennen (LOTO), Tor gegen Bewegung sichern.
  2. Konenlöcher freilegen, Drehrichtung (L/R) bestätigen, Klemmschrauben lokalisieren.
  3. Spanneisen prüfen (Geradheit, Kanten, Griffe). Nur intakte Werkzeuge einsetzen.

B. Entspannen (z. B. Federwechsel)

  1. Ersten Stab vollständig einsetzen; Klemmschrauben nur so weit lösen, dass der Konus geführt bleibt.
  2. Zweiten Stab in das nächste Loch setzen; Feder in 90°‑Schritten entlasten. Ein Stab bleibt stets als Sperre im Konus.
  3. Nach vollständiger Entspannung: Konus sichern, Feder/Welle demontieren gemäß Herstellervorgaben.

C. Spannen (Inbetriebnahme)

  1. Seile korrekt auf Trommeln, Seilspannung symmetrisch. Konus positionieren, Klemmschrauben anlegen (noch nicht endfest).
  2. Ersten Stab einsetzen, Feder in 90°‑Schritten auf Soll‑Turns vorspannen; zweiter Stab als Gegenhalt.
  3. Klemmschrauben mit spezifiziertem Drehmoment sichern. Handlauf‑Test & Balanceprüfung; ggf. in 1/4‑Turns nachstellen.
Balance‑Check: Tor bleibt bei ca. 1/2 Öffnungshöhe stehen → Federspannung stimmt. Nur fein nachkorrigieren. Erhöhte Sicherheit beachten!

Typische Fehlerquellen & Gegenmaßnahmen

Fehler Risiko Pro‑Gegenmaßnahme
Falscher Stabdurchmesser / Behelfs‑Werkzeug Stab rutscht aus Konus → schwere Verletzungen Nur Ø 12,7 mm (Garage) bzw. Ø 20 mm (Industrie) passend zur Konenbohrung verwenden.
Ein‑Stab‑Arbeit Unkontrollierte Rückdrehung Immer zwei Stäbe; einer arbeitet, einer sichert.
Körper im Schwenkbereich Treffer durch Stab/Feder/Welle Seitliche Position, definierte Griffhaltung, PSA.
Klemmschrauben falsch/zu früh gelöst Schlagartige Entspannung Nur unter Stabsicherung und in korrekter Reihenfolge lösen.
Turns/Balance ignoriert Über‑/Unterspannung → Schäden Hersteller‑Sollwerte; Feinanpassung in 1/4‑Turn‑Schritten.

Wie Spanneisen/Spanndorne hergestellt werden

  1. Rohmaterial & Zuschnitt: Auswahl gehärteter Werkzeugstahl, Längen z. B. 400 mm (Garage) / 850 mm (Industrie).
  2. Endbearbeitung: Entgraten/Kantenradius für sicheren Sitz in der Konenbohrung; optional Griff-/Rändelzonen.
  3. Wärmebehandlung: Härten/Anlassen für zähe, bruchfeste Eigenschaften.
  4. Oberflächenschutz & Prüfung: Schutzschicht, Sicht‑ und Geradheitsprüfung; ggf. Stichproben‑Zugtest.
  5. Set‑Konfektion: Einzeln/Satz/Karton – passend zum Einsatzprofil (Garage/Industrie).

Sicherheitsfazit: Qualität der Werkzeuge + korrektes Verfahren entscheiden. Erhöhte Sicherheit beachten – immer!

FAQ

Kann ich mit einem 12‑mm Rundstahl arbeiten?

Nein. Nur formschlüssige Stäbe im passenden Ø (z. B. 12,7 mm Garage / 20 mm Industrie) verwenden. Alles andere ist ein Sicherheitsrisiko.

Warum „zwei Stäbe“?

Bei 90°‑Schritten bleibt ein Stab als Sperre im Konus, während der zweite kontrolliert bewegt. Das verhindert Rückschlag.

Wann austauschen?

Bei Kerben, Krümmung, Griffschäden oder nach Sturz. Werkzeuge sind sicherheitsrelevant.

Hinterlasse einen Kommentar