Wilkommen in unserem Onlineshop

Trusted Shops: Einfach sicher einkaufen

Wir bieten Transparenz und Sicherheit mit Trusted Shops

Torsionsfedern fürs Sektionaltor – richtig identifizieren & sicher tauschen | Tormeister 24

Hand hält Messschieber zur Bestimmung der Drahtstärke einer Feder

Daniel Schweighöfer |

Torsionsfedern fürs Sektionaltor – sicher wählen & tauschen | Tormeister 24

Torsionsfedern fürs Sektionaltor – sicher wählen & tauschen

Schwerer Lauf, ungleiches Gewicht, das Tor bleibt halb offen? Dann ist die Feder dran. Hier bekommen Sie die Abkürzung: richtig identifizieren, passende Feder bestellen, Anlage fachgerecht in Balance bringen.

Einleitung

Die Feder ist das Herz Ihres Sektionaltores. Fällt sie aus, kämpft der Antrieb – oder das Tor bleibt stehen. Gute Nachricht: Mit der passenden Torsionsfeder oder Zugfeder läuft die Anlage wieder leicht, leise und sicher. In diesem Leitfaden zeigen wir, wie Sie die Feder korrekt erkennen (Kennzeichnung & Maße), welche Fehler Sie vermeiden und wie die Inbetriebnahme sauber gelingt. Plus: geprüfte Links zu Federn & Zubehör – direkt von Tormeister 24.

Inhaltsverzeichnis

✅ Vorteile & Nutzen

Leichter Lauf

Die richtige Feder nimmt Gewicht vom Torblatt – der Antrieb muss weniger arbeiten.

Sicherheit

Ausbalancierte Tore bleiben in Position, stoppen sauber und schonen Komponenten.

Längere Lebensdauer

Weniger Lastspitzen bedeutet weniger Verschleiß an Antrieb, Rollen & Scharnieren.

⚙️ Technische Hintergründe

Torsionsfedern vs. Zugfedern

Torsionsfedern sitzen i. d. R. oben quer und arbeiten über Verdrehung; Zugfedern liegen seitlich und dehnen sich beim Öffnen. Beide gleichen das Torgewicht aus.

Zyklen & Verschleiß

Qualitätsfedern halten typischerweise 15.000–25.000 Zyklen – je nach Gewicht & Nutzung. Federbrüche kommen oft paarweise → immer beide wechseln.

Wichtig: Sicherheit zuerst

Federsysteme stehen unter hoher Spannung. Tausch & Vorspannen gehören in Fachhände. Nutzen Sie bei Bedarf unseren Beratungs‑Check (Foto/Typ).

🧭 Auswahl & Identifikation

So finden Sie die richtige Feder
  • Kennzeichnung auf der Feder prüfen (z. B. L703, L709, L724, R724 / Drahtstärke / Windung LH/RH).
  • Maße aufnehmen: Drahtstärke, Innen‑Ø, entspannte Länge.
  • Torparameter: Breite/Höhe, Torgewicht, Beschlagtyp.

Unsicher? Kurz Foto + Maße schicken – wir matchen die Feder für Sie.

📊 Vergleich & Produktempfehlungen

Beispiele für gängige Hörmann‑Serien – bitte Kennzeichnung/ Maße prüfen.

Serie / Kennung Einsatz Hinweis Direktlink
L703 Hörmann Sektionaltore Präzise Passform, robuste Ausführung Zum Produkt
L709 Hörmann Sektionaltore Ohne Spannkopf & Federträger – flexibel bei der Montage Zum Produkt
L724 Hörmann Sektionaltore Langlebiger Federstahl, präzise gefertigt Zum Produkt
R724 Hörmann Sektionaltore Passgenau & robust für sichere Funktion Zum Produkt
Zugfedersysteme TS‑Beschläge / Privat Seilzustand prüfen, ggf. Satzweise tauschen Zur Übersicht
Werkzeuge Montage & Service Spanneisen/Spanndorne für kontrolliertes Vorspannen Werkzeuge ansehen

🔧 Anwendung & Inbetriebnahme

Grundregeln
  • Immer paarweise tauschen, links/rechts identisch anpassen.
  • Vorspannung schrittweise und symmetrisch einstellen.
  • Nachlauf/Balance testen: Tor in Halböffnung – darf nicht fallen bzw. steigen.
Checks nach dem Tausch
  • Seilspannung gleichmäßig, keine Seilüberläufe.
  • Endlagen des Antriebs neu justieren, Sicherheitstest durchführen.
  • Schrauben/Dorne nachziehen und markieren.
Pro‑Tipp

Bei Torsionsfedern nur mit geeignetem Spannwerkzeug arbeiten. Wenn unsicher: Fachmontage beauftragen – wir helfen bei der Vermittlung.

💡 Praxis, Danksagung & Mini‑News

Praxisbeispiel – Mainz:

Hörmann L709 Paarwechsel + Balance‑Abgleich → Tor läuft wieder surrend, Antrieb deutlich entlastet.

Danke für eure eingesendeten Feder‑Kennungen & Maß‑Fotos. Genau damit treffen wir die Empfehlung schneller – weniger Rückfragen, schneller Versand.

News: In den Kategorien Torsionsfedern/Zugfedern und Spannwerkzeuge finden Sie jetzt gebündelte Auswahl‑ & FAQ‑Infos – Beratung wird damit noch einfacher.

🧰 Wartung & Pflege

  • Jährliche Sichtprüfung: Feder, Seile, Trommeln, Lagerkonsolen.
  • Leicht fetten (Herstellerhinweis), Schmutz von Wicklungen & Trommeln entfernen.
  • Balance‑Test halb offen; bei Abweichung professionelle Nachstellung.

🏗️ Vertrauen & Beratung

Fachhandel & Service: Wir identifizieren Ihre Feder anhand Foto/Kennung/ Maße und empfehlen das passende Set mit Zubehör.

Direkter Draht: Aufmaßblätter & Downloads nutzen oder kurz Montagevideos ansehen – dann entscheiden.

❓ FAQ

Woran erkenne ich einen Federdefekt?

Tor wird plötzlich schwer, hängt schief oder bleibt stehen. Sichtbar: gebrochene Windung, lose Seile, ungleichmäßige Balance.

Muss ich beide Federn tauschen?

Ja, empfohlen. Federn altern ähnlich. Paarweiser Tausch sorgt für gleichen Lauf und weniger Folgeschäden.

Kann ich die Torsionsfeder selbst wechseln?

Nur mit Fachwissen & Spannwerkzeug – sonst Verletzungsgefahr. Wir raten zu Fachmontage.

Welche Daten braucht ihr für die Empfehlung?

Feder‑Kennung (z. B. L709), Drahtstärke, Innen‑Ø, entspannte Länge; alternativ Fotos + Torgröße/Beschlagtyp.

Wieder leicht & leise: die richtige Feder macht den Unterschied

Feder identifizieren, passend bestellen, fachgerecht spannen – fertig. Bei Fragen: kurzer Foto‑Check, klare Empfehlung.

Torsionsfedern & Zugfedern entdecken Spannwerkzeuge ansehen Drahtseile prüfen

Hinterlasse einen Kommentar