Wilkommen in unserem Onlineshop

Trusted Shops: Einfach sicher einkaufen

Wir bieten Transparenz und Sicherheit mit Trusted Shops

Zahnstange fürs Schiebetor – Modul M4/M6, Material & Montage erklärt | Tormeister 24

Fachberater von Tormeister 24 zeigt Zahnstangen-Set im Showroom

Daniel Schweighöfer |

Zahnstange fürs Schiebetor – Modul M4/M6, Material & Montage erklärt | Tormeister 24

Zahnstange fürs Schiebetor: Modul M4/M6, Material & Montage

Die richtige Zahnstange entscheidet über Laufruhe, Haltbarkeit und Sicherheit. Hier finden Sie den kompakten Praxis‑Guide – mit geprüften Links zu passenden Produkten von Tormeister 24.

Einleitung

Ruckler beim Anfahren, klappernde Geräusche oder sichtbarer Zahnverschleiß? Häufig liegt es nicht am Motor, sondern an der Zahnstange: falsches Modul, unpassendes Material oder eine Montage ohne Spiel. In diesem Beitrag lernen Sie, wie Sie Modul M4/M6 korrekt bestimmen, Stahl gegen Kunststoff mit Stahlkern abwägen und die Zahnstange so montieren, dass Ihr Schiebetor leise und zuverlässig läuft.

Inhaltsverzeichnis

✅ Vorteile & Nutzen

Leiser Lauf

Kunststoff‑Zahnstangen mit Stahlkern dämpfen Schwingungen und übertragen weniger Motorgeräusch auf das Tor.

Hohe Tragfähigkeit

Stahl‑Zahnstangen sind extrem robust – die richtige Wahl für schwere oder häufig genutzte Schiebetore.

Weniger Verschleiß

Wenn Modul und Zahnflankenspiel stimmen, greifen die Zähne sauber – das schützt Antrieb, Ritzel und Torlauf.

⚙️ Technische Hintergründe: Modul & Material

Variante Typische Anwendung Vorteile Link
Modul 4 – Stahl (1 m) Private & gewerbliche Tore mit mittleren Lasten Sehr robust, verschraubbar Zahnstange Stahl M4 – 1 m
Modul 6 – Stahl (2 m) Schwere/industrielle Schiebetore Maximale Steifigkeit, schraub-/schweißbar Zahnstange Stahl M6 – 2 m
Modul 4 – Kunststoff (1 m, Stahlkern) Wohnumfeld mit Fokus auf Geräuschreduzierung Leiser Lauf, inklusive Befestigung Zahnstange Kunststoff M4 – 1 m

Wichtig: Das Modul (M4 oder M6) ist durch den Antrieb vorgegeben. Mischt man Module, greifen Zähne nicht korrekt – starker Verschleiß ist vorprogrammiert.

🧭 Auswahl in 60 Sekunden

  1. Modul prüfen: Datenblatt/Typenschild Ihres Antriebs (M4/M6).
  2. Material wählen: Wohngebiet → Kunststoff/Stahlkern; hohe Last/Zyklen → Stahl.
  3. Montageart: Verschrauben (nachstellbar) oder Schweißen (maximale Steifigkeit bei Stahl).
  4. Sicherheit einplanen: Lichtschranke und ggf. Sicherheitskontaktleiste 8,2 kΩ.

🔧 Montage: verschraubt vs. verschweißt

Verschraubt
  • Einfach nachstellbar (Höhe & Spiel).
  • Besonders geeignet für Kunststoff‑Zahnstangen mit Stahlkern.
Verschweißt (Stahl)
  • Für hohe Lasten und Industriealltag.
  • Heftpunkte versetzt setzen, dann geradlinig ausrichten – Verzug vermeiden.
Feinjustage für leisen Lauf
  • Ritzel und Zahnstange auf gleiche Höhe bringen; leichtes Zahnflankenspiel lassen.
  • Abschnitte „Stoß auf Stoß“ montieren, Versatz vermeiden.
  • Sicherheit montieren & testen: Lichtschranke / Kontaktleiste.

💡 Praxisbeispiele

Wohngebiet, 400–600 kg Tor
Kunststoff‑Zahnstange M4 (Stahlkern), verschraubt – für leisen Lauf und weniger Vibrationen. Zum Produkt
Gewerbe, hohe Zyklen
Stahl‑Zahnstange M4 – robust und wartungsarm. Zum Produkt
Sehr schweres Tor
Stahl‑Zahnstange M6, schraub‑/schweißbar – maximale Steifigkeit. Zum Produkt

🧰 Wartung & Pflege

  • Nach 2–4 Wochen Montagecheck: Verschraubungen nachziehen, Spiel prüfen.
  • Stahl sparsam fetten (Korrosionsschutz & Lauf); Kunststoff/Stahlkern i. d. R. trocken – Herstellerhinweise beachten.
  • Monatlich Sicherheitsfunktion testen (Lichtschranke/Kontaktleiste).

🏗️ Vertrauen & Conversion

Fachhandel & Beratung: Tormeister 24 steht für geprüfte Komponenten, klare Empfehlungen und schnelle Hilfe – telefonisch und per E‑Mail erreichbar.

Kostenfreie Zahnstangen‑Prüfung: Foto vom Tor, Antriebsmodell und ungefähres Torgewicht senden – wir empfehlen die passende Lösung.

Jetzt Beratung anfragen

❓ FAQ

Ist M4 „leiser“ als M6?

Der Klang hängt stärker vom Material und der korrekten Justage ab. Kunststoff‑Zahnstangen mit Stahlkern dämpfen Vibrationen hörbar.

Wann brauche ich M6?

Wenn Torlast oder Nutzung sehr hoch ist (gewerblich/industriell). M6 bietet mehr Reserven und hohe Steifigkeit.

Verschrauben oder Schweißen?

Privat meist verschraubt (nachstellbar). Bei Stahl und extremen Lasten kann Schweißen sinnvoll sein – stets gerade ausrichten.

Welche Sicherheit ist Pflicht?

Mindestens eine Lichtschranke in der Durchfahrt; je nach Norm/Einsatz zusätzlich eine Sicherheitskontaktleiste an der Schließkante.

Zahnstange sicher auswählen – leiser, langlebiger Torlauf

Mit der passenden Kombination aus Modul, Material und Montage läuft Ihr Schiebetor spürbar ruhiger und zuverlässiger. Jetzt passende Zahnstange finden oder kurz beraten lassen.

Zahnstangen jetzt entdecken

Hinterlasse einen Kommentar