Wilkommen in unserem Onlineshop

Trusted Shops: Einfach sicher einkaufen

Wir bieten Transparenz und Sicherheit mit Trusted Shops

  • Qualität, die überzeugt

    Hochwertige Handsender & Zubehör für Garagen- und Industrietore – langlebig und zuverlässig.

  • Sicher bezahlen

    Kaufe bequem & sicher mit verschiedenen Zahlungsarten – inklusive Käuferschutz.

  • Persönlicher Support

    Fragen? Unser Experten-Team hilft dir gerne weiter – schnell, kompetent und freundlich.

  • Zuverlässiger Versand

    Wir liefern deine Bestellung sicher und gut verpackt – direkt zu dir nach Hause.

Sektionaltor-Teile: Torsionsfedern, Drahtseile & Lagerteile

Sektionaltor-Bauteile im Überblick: Torsionsfedern, Drahtseile, Lagerkonsolen und 1″-Wellenkupplungen – mit Markierungen zum Messen von Draht- und Federdurchmesser.

Daniel Schweighöfer |

Torsionsfedern, Drahtseile, Lagerkonsolen & Wellenkupplungen – Vergleich & Praxis
Auswahl, Einsatzorte, Messanleitungen und Sicherheit – mit Direktlinks zu allen Teilen.

Überblick & Ziele

Damit ein Sektionaltor ruhig, sicher und ausbalanciert läuft, greifen mehrere Bauteile ineinander: Torsionsfedern/Zugfedern stützen das Gewicht, Drahtseile übertragen die Bewegung, Lagerkonsolen führen die Welle und Wellenkupplungen verbinden Komponenten formschlüssig.

Unten findest du eine klare Auswahlhilfe, Messanleitungen für Federn, Tipps zum Bestimmen der Drahtseile – plus alle Direktlinks zu den Teilen in unserem Shop. Die Abschnitte sind bewusst einfach gehalten und mit Tabellen ergänzt.

Schnellwahl: Was brauche ich wofür?

Anwendung Bauteil Zweck Zur Kollektion
Tor fällt schwer / unausbalanciert Torsionsfeder bzw. Zugfedern Gewichtsausgleich, ruhiger Lauf Torsionsfedern & Zugfedern
Seil ausgefranst / Längendifferenz Drahtseile (3–4 mm) Kraftübertragung, Synchronität Drahtseile
Welle läuft rau / schlägt Lagerkonsole / Seitenlager Führung & Lagerung der Torsionswelle Lagerkonsolen
Welle koppeln / Längen anpassen Wellenkupplung (1″ / justierbar) Formschlüssige Verbindung / Ausrichtung Wellenkupplungen

Torsionsfedern & Zugfedern – Auswahl & Links

Torsionsfedern sitzen meist über dem Torsturz auf einer Welle (Industrie & viele Sektionaltore). Zugfedern liegen oft seitlich im Zargenbereich (häufig bei kleineren Garagentoren). Auswahlkriterien: Draht-Ø, Feder-Ø, Länge, Wicklungsrichtung (RHW = rechts / LHW = links).

Direktlinks (Auszug aus der Kollektion)

👉 Zur gesamten Kollektion (umfangreich).

Drahtseile – Auswahl & Links

Drahtseile verbinden Torblatt und Trommeln. Sie laufen beidseitig synchron. Wichtig sind Länge, Durchmesser (3 mm/4 mm) und ob Drahtseilkauschen vormontiert sind.

👉 Zur Kollektion Drahtseile.

Lagerkonsolen – Auswahl & Links

Lagerkonsolen (Seitenlager, Lagerplatten) führen die Torsionswelle und nehmen Radialkräfte auf. Ausführung und Bohrbild müssen zur Welle, Feder und dem Tor passen.

👉 Zur Kollektion Lagerkonsolen.

Wellenkupplungen – Auswahl & Links

Wellenkupplungen verbinden Wellenabschnitte, Trommeln oder Federzapfen. Es gibt feste 1″‑Kupplungen und justierbare Varianten zur Feinausrichtung.

👉 Zur Kollektion Wellenkupplungen.

So misst du Torsionsfedern korrekt

Für die richtige Feder brauchst du vier Werte: Draht‑Ø, Feder‑Ø, Federlänge und Wicklungsrichtung (RHW/LHW). Diese Daten bestimmen Federkraft und Passung zur Welle/Trommel.

1) Drahtdurchmesser (mm)

  • Mit Messschieber messen – am besten über 10 oder 20 Windungen und dann durch 10/20 teilen (genauer).
  • Beispiel: 20 Windungen messen = 130 mm ⇒ Draht‑Ø ≈ 130/20 = 6,5 mm.

2) Federaußen‑ bzw. Innen‑Ø

  • Üblich ist der Außen‑Ø der Feder. Alternativ Innen‑Ø messen und Draht‑Ø doppelt addieren.
  • Achte auf Platz: Feder darf nicht an Konsole/Träger schleifen.

3) Federlänge (Körperlänge)

  • Die Länge des Federkörpers ohne Zapfen messen.
  • Notiere ggf. Farbe/Markierungen – sie unterstützen, ersetzen die Maße aber nicht.

4) Wicklungsrichtung

  • RHW (rechts gewickelt): Federende zeigt nach rechts oben, Pfeil der Windung verläuft im Uhrzeigersinn.
  • LHW (links gewickelt): Federende zeigt nach links oben, Windung gegen den Uhrzeigersinn.
  • Bei zwei Federn am Tor ist meist eine RHW und eine LHW verbaut.

Hinweis: Federn immer paarweise prüfen/ersetzen. Unterschiedliche Draht‑Ø oder Längen verursachen Schieflauf, Seilübersprung und erhöhten Verschleiß.

Federwechsel – Ablauf (mit Sicherheitshinweisen)

Arbeiten an Torsionsfedern stehen unter hoher Vorspannung und sind sicherheitskritisch. Die Schritte unten sind eine Orientierung und ersetzen keine Fachmontage. Wenn du unsicher bist: Service anfragen.

Werkzeug & Vorbereitung

  • Windestäbe (passend, keine Schraubendreher!), Innensechskantschlüssel, Messschieber, Drehmomentschlüssel.
  • Lockout/Tagout: Antrieb spannungsfrei, Tor gegen Bewegung sichern, Durchfahrtsbereich sperren.
  • Trommeln/Seile entspannen (bei Bedarf Stütze unter Torblatt).

Demontage (Kurzüberblick)

  1. Madenschrauben am Federkonus lösen, Feder mit Windestäben kontrolliert abspannen (Windungen Schritt für Schritt).
  2. Seile von Trommeln lösen, Wellenkupplungen/Steckverbindungen öffnen.
  3. Defekte Feder entnehmen; Lagerpunkte/Konsolen auf Spiel und Verschleiß prüfen.

Montage & Vorspannen

  1. Neue Feder (richtige Wicklung!) aufsetzen, Konus anziehen (Drehmoment nach Herstellerangabe).
  2. Welle ausrichten, Wellenkupplung fixieren, Lager spielfrei einstellen.
  3. Feder mit korrekter Windungszahl vorspannen (Richtwert abhängig von Torhöhe/Trommel – Herstellerwerte beachten).
  4. Drahtseile beidseitig gleich einhängen/auflegen, Trommeln mit richtigem Zug fixieren.

Funktions- & Sicherheitscheck

  • Tor per Handlauf testen: In mittlerer Position muss es stehen bleiben (Balance).
  • Endlagen, Sicherheitsleisten/Lichtschranken prüfen. Schrauben markieren, Seilspannung nachstellen.

Drahtseile bestimmen: Länge, Ø, Enden

Für passende Drahtseile brauchst du Durchmesser, Gesamtlänge und die Endausführung (mit/ohne Kauschen, Ösenform).

1) Durchmesser (3 mm oder 4 mm)

  • Mit Messschieber am unbelasteten Seil messen (kein Quetschmaß).
  • 3 mm für leichtere Tore, 4 mm für größere/industrielle Tore (Richtwert).

2) Länge

  • Altes Seil parallel legen und gesamte Länge messen (inkl. Ösen). Alternativ: Türhöhe + Trommelwicklung + Sicherheitszugabe.
  • Seile sind paarweise zu tauschen, L/R identisch.

3) Enden & Zubehör

  • Mit Kauschen: montagefreundlich, langlebige Schlaufe.
  • Ohne Kauschen: flexibel, wenn bauseitig geklemmt/gepresst wird.

Direkt bestellen:

Sicherheitsrelevante Hinweise (Pflichtlektüre)

  • Torsionsfedern stehen unter hoher Vorspannung. Arbeiten nur mit passenden Windestäben und Schutzmaßnahmen. Keine Schraubendreher/Imitate verwenden.
  • Paarweise tauschen: Federn und Seile immer L/R zusammen erneuern, sonst droht Schieflauf und Folgeschaden.
  • Konus- und Trommelschrauben sichern: Drehmomente einhalten, Konus auf Spuren kontrollieren, Trommeln symmetrisch einstellen.
  • Nach dem Wechsel: Balanceprüfung, Not‑Stop/Sicherheitsfunktionen testen, Nachziehen/Markieren der Schrauben.
  • Im Zweifel Fachbetrieb hinzuziehen – gerade bei Industrie‑ und Schnelllauftoren.

FAQ

Wie erkenne ich die Wicklungsrichtung (RHW/LHW)?
Schaue auf das Federende: zeigt es nach rechts oben und die Windung dreht im Uhrzeigersinn, ist es RHW; nach links oben = LHW.

Wieviel Vorspannung braucht meine Feder?
Das hängt von Torhöhe, Trommeln und Federdaten ab. Nutze Hersteller‑Richtwerte; bei Unsicherheit bitte kurz melden.

Mein Tor bleibt nicht in der Mitte stehen – was tun?
Federbalance stimmt nicht. Feder(n) korrekt vorspannen oder Federdaten prüfen. Seilspannung beidseitig angleichen.

3 mm oder 4 mm Drahtseil?
Leichtere Garagentore: oft 3 mm. Größere/industrielle Tore: meist 4 mm. Entscheidend sind Herstellerangaben und vorhandene Trommeln.

Wozu eine justierbare Wellenkupplung?
Sie erleichtert das Ausrichten von Wellen und Trommeln und kompensiert kleine Längenunterschiede – gerade nach Reparaturen praktisch.

Ich finde meine Feder nicht 1:1 im Shop.
Miss Draht‑Ø, Feder‑Ø, Länge und Richtung. Mit diesen Werten schlagen wir dir die gleichwertige Alternative vor.

Kontakt & Fazit

Mit den richtigen Federn, Drahtseilen, Lagerkonsolen und Kupplungen läuft dein Tor wieder ruhig und sicher. Hier geht’s direkt zu den Kollektionen: Torsionsfedern/Zugfedern · Drahtseile · Lagerkonsolen · Wellenkupplungen.
Unsicher bei Maß oder Auswahl? Schick uns Foto & Maße – wir matchen dir die passenden Teile.

Hinterlasse einen Kommentar