Die häufigsten Torprobleme im Winter – und wie wir sie im Rhein-Main-Gebiet lösen
Minusgrade, Schnee, Eis und Feuchtigkeit – der Winter ist die härteste Jahreszeit für Tore. Ob Garagen-Sektionaltor, Drehtor oder Schiebetor – privat wie in der Industrie treten typische Probleme auf, die Sicherheit und Funktion beeinträchtigen. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Störungen am häufigsten vorkommen, wie du dich vorbereitest und wie unser Team von Schweighöfer Tortechnik im Rhein-Main-Gebiet hilft.
Warum Tore im Winter besonders anfällig sind
Im Winter wirken gleich mehrere Belastungen gleichzeitig: Frost lässt Metallteile verspröden, Eis blockiert Bewegungen, Feuchtigkeit fördert Korrosion. Besonders betroffen sind:
- Garagen-Sektionaltore: empfindlich an Federn, Laufrollen & Bodendichtungen.
- Drehtore: Scharniere, Lagerungen und Antriebe sind frost- und feuchtigkeitsempfindlich.
- Schiebetore: lange Laufbahnen frieren zu, Eis blockiert Schienen und Rollen.
- Industrietore: Hohe Nutzungsfrequenz macht Schwachstellen im Winter besonders kritisch – DGUV-Prüfungen Pflicht.
Problem 1: Vereiste Bodendichtungen
Bodendichtungen sind der erste Kontaktpunkt zum Winter: Schnee und Schmelzwasser sammeln sich und frieren fest.
- Sektionaltore (privat): Spaltabdichtungen frieren an, Tor lässt sich schwer öffnen.
- Schiebetore (Industrie): Eisbildung in Bodenschienen blockiert den Lauf.
Lösung: Regelmäßiges Freihalten der Dichtungen, Nachrüstung moderner Abdichtungen, Enteisungsspray für schnelle Hilfe.
Problem 2: Schwergängige Laufrollen & Scharniere
Kälte lässt Schmiermittel zäh werden und Feuchtigkeit dringt in Lager ein.
- Sektionaltore: Laufrollen beginnen zu quietschen oder blockieren.
- Drehtore: Scharniere und Lagerungen frieren ein oder verziehen sich durch Frost.
- Schiebetore: Lange Schienen gefrieren, Rollen laufen nicht sauber.
Lösung: Rollen und Scharniere vor Winterbeginn reinigen & schmieren, bei Defekten Austausch mit Originalteilen.
Problem 3: Drahtseile unter Belastung
Drahtseile sind stark beansprucht – besonders gefährdet durch Feuchtigkeit und Streusalz.
- Sektionaltore: Seile korrodieren, fransen aus, reißen im schlimmsten Fall.
- Industrietore: Längere & stärkere Seile – höhere Gefahr bei Korrosion.
Lösung: Regelmäßig prüfen, beschädigte Seile sofort austauschen, im Industrieeinsatz zusätzlich Schlaffseilschalter einsetzen.
Problem 4: Federbrüche bei Sektionaltoren
Nur Sektionaltore besitzen Torsions- oder Zugfedern – und genau hier treten im Winter viele Defekte auf.
Ursache: Kälte verstärkt Materialermüdung, die Federn brechen nach tausenden Zyklen.
Lösung: Federn regelmäßig prüfen, bei ersten Schäden sofort vom Fachbetrieb tauschen lassen.
Problem 5: Elektronik- & Antriebsprobleme
Elektronik und Antriebe leiden im Winter doppelt: Feuchtigkeit und Kälte sorgen für Störungen.
- Privat: Garagentorantriebe reagieren verzögert, Handsender verlieren Reichweite.
- Drehtore: Spindel- oder Hydraulikantriebe frieren ein oder laufen schwer.
- Industrie-Schiebetore: Steuerungen nehmen durch Frostschäden Feuchtigkeit, Sicherungen lösen aus.
Lösung: Vorbeugende Wartung, Schaltschränke isolieren, bei Privattoren Smart-Home-Module mit Diagnosefunktion nutzen.
Problem 6: Notentriegelung klemmt
Die Notentriegelung wird selten benutzt – im Winter oft das erste Mal. Vereisung oder fehlende Wartung führen dazu, dass sie klemmt.
- Privat: Außen-Notentriegelung bei Garagen vereist.
- Industrie: Mechanische Entriegelung an Schiebe- oder Drehtoren schwergängig.
Lösung: Vor Wintereinbruch prüfen & schmieren, gegebenenfalls nachrüsten.
Checkliste: Tore fit für den Winter machen
- Dichtungen prüfen & reinigen.
- Laufrollen & Scharniere schmieren.
- Drahtseile kontrollieren, Rost entfernen.
- Federsystem bei Sektionaltoren checken.
- Antriebe testen, Elektronik trocken halten.
- Notentriegelung auf Funktion prüfen.
Praxisbeispiele aus dem Rhein-Main-Gebiet
Mainz: Vereistes Garagen-Sektionaltor mit defekter Bodendichtung – wir tauschten die Abdichtung, seitdem läuft das Tor reibungslos.
Wiesbaden: Drehtorantrieb durch Frost blockiert – nach Schmierung & Neujustierung wieder einsatzbereit.
Frankfurt: Industrie-Schiebetor in einer Logistikhalle blockierte wegen gefrorener Schiene – unser Team befreite und wartete das Tor noch am selben Tag.
FAQ – häufige Fragen
Wie verhindere ich Vereisung an Bodendichtungen?
Regelmäßig Schnee & Eis entfernen, Dichtungen mit Silikonspray pflegen.
Muss ich Federn selbst prüfen?
Nur Sichtprüfung – Austausch nur durch Fachbetriebe.
Was mache ich, wenn der Antrieb im Winter streikt?
Zuerst Notentriegelung nutzen, dann Fachbetrieb kontaktieren.
Fazit – mit Vorbereitung & Service sicher durch den Winter
Winterprobleme an Toren sind normal – aber vermeidbar. Sektionaltore, Drehtore und Schiebetore benötigen unterschiedliche Aufmerksamkeit. Mit Wartung, passenden Ersatzteilen und dem Service von Schweighöfer Tortechnik bist du im Rhein-Main-Gebiet auf der sicheren Seite.