Wilkommen in unserem Onlineshop

Trusted Shops: Einfach sicher einkaufen

Wir bieten Transparenz und Sicherheit mit Trusted Shops

Wartung leicht gemacht – so verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Sektionaltors & Rolltors | Tormeister 24

Tormeister 24 Fachberater führt Wartung und Funktionsprüfung durch

Daniel Schweighöfer |

Wartung leicht gemacht – so verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Sektionaltors / Rolltors (und behalten die Garantie)

Mit ein paar saisonalen Checks läuft Ihr Tor leiser, sicherer und effizienter. Was Sie selbst machen können – und wofür der Fachbetrieb ran muss.

1) Warum Wartung lohnt (Lebensdauer, Sicherheit, Garantie)

Regelmäßige Pflege hält bewegte Teile sauber, reduziert Reibung und schützt vor vermeidbaren Schäden – das verlängert die Lebensdauer und bewahrt den Komfort.

Gleichzeitig sichern funktionierende Lichtschranken/Schließkanten die Nutzung ab. Viele Hersteller knüpfen die Garantie an eine sachgerechte Pflege und die fachgerechte Reparatur.

Rollen & Lager (Übersicht)    Scharniere & Rollenhalter

2) Do’s & Don’ts – was Sie selbst tun dürfen

Do’s (selbst machbar)

  • Schienen säubern, trocken auswischen.
  • Rollenlager minimal fetten (sparsam, harz‑/säurefrei).
  • Scharniere schmieren; Schrauben auf festen Sitz prüfen.
  • Drahtseile sichtig prüfen (Litzenbruch?).
  • Lichtschranken/Lichtgitter reinigen, Funktion testen.

Don’ts (Fachbetrieb!)

  • Torsions-/Zugfedern einstellen/tauschen.
  • Seilaufwicklung neu setzen, Trommeln demontieren.
  • Elektrik in Steuerungen ändern.

Sicherheit vor Tempo: Arbeiten an Federn/Seilen nur vom Fachbetrieb. Wir unterstützen im Rhein‑Main‑Gebiet.

3) Saison‑Checkliste Sektionaltor

Bauteil Prüfen Intervall Bei Bedarf
Laufrollen Leichtlauf, kein Rattern/Seitenspiel halbjährlich Rollen ersetzen
Scharniere/Rollenhalter Risse, ovale Löcher, fester Sitz halbjährlich Tausch
Drahtseile Litzenbruch, ungleiches Aufwickeln halbjährlich Seile paarweise ersetzen
Lichtschranke/Schließkante Reinigen, Testfahrt (Stopp?) monatlich Sensorik prüfen
Unterkante/Seiten Zugluft? Lichtfuge? nach Bedarf Abdichtung ergänzen

Antrieb & Steuerung

4) Saison‑Checkliste Rolltor

Bauteil Prüfen Intervall Bei Bedarf
Aufstandsprofil Durchgängige Auflage, keine Wellen halbjährlich Abdichtung breiter wählen
Führungsschienen Sauber, frei von Spänen/Staub vierteljährlich Reinigen, leicht fetten
Sensorik Lichtschranke/Lichtgitter aktiv? monatlich Lichtgitter prüfen
Wickelwelle/Antrieb Ungewöhnliche Geräusche/Hitze? halbjährlich Fachprüfung

5) Schmieren, Reinigen, Nachziehen – Schritt für Schritt

  1. Reinigung: Schienen, Rollenlaufbahnen und Dichtflächen staubfrei wischen (trocken/leicht feucht).
  2. Rollen & Scharniere: Wenig, aber gezielt fetten (harz‑/säurefrei). Überschüsse entfernen.
  3. Schrauben: Sichtbare Befestigungen kontrollieren und nur mit Gefühl nachziehen.
  4. Testlauf: Gleichmäßiger Lauf? Keine Schleifpunkte?

Nie an Federn oder Seilspannungen drehen. Bei Bedarf Fachbetrieb rufen.

6) Verschleiß erkennen: Rollen, Scharniere, Seile

  • Laufrollen: Rattern, seitliches Spiel, flache Stellen → tauschen.
  • Scharniere/Rollenhalter: Haarrisse, ovale Löcher, verbogene Laschen → tauschen.
  • Drahtseile: Einzelne gebrochene Litzen, Rostnester → paarweise erneuern.

Rollen (Kollektion)    Scharniere & Rollenhalter    Drahtseile

7) Sicherheit & Sensorik testen

Lichtschranken mit trockenen Tuchflächen reinigen; Test: Tor schließen lassen und Strahl kurz unterbrechen – Tor muss stoppen/öffnen.

Schließkante (OSE/8,2 kΩ) über Funktionsprüfung des Antriebs testen. Bei Störung Fachbetrieb kontaktieren.

Lichtschranken (Übersicht)    Schließkantensensorik    Lichtgitter (Industrie)

8) Energie sparen: Spaltabdichtungen & Türen

Die größten Wärmelecks sitzen an der Unterkante und an den Seiten. Magnetische Spaltabdichtungen schließen die Lücke sofort – ohne Bohren.

Für Nebentüren (Keller/Seiteneingang) lohnt eine Tür‑Spaltabdichtung – angenehmeres Klima, weniger Staub & Nager.

Spaltabdichtungen Sektionaltor    Spaltabdichtungen Rolltor    Tür‑Abdichtungen

9) Antrieb & Steuerung: Funk, App & Komfort

Handsender: Batterien vor dem Winter wechseln, Reichweite prüfen. Empfänger/Steuerung: sicher vor Feuchte montieren, Antenne frei positionieren.

Smart‑Home: Regeln wie „22:00 Uhr schließen“ oder Push‑Alarm bei offenem Tor erhöhen Sicherheit & Komfort.

Garagentorantriebe (Übersicht)    Funkempfänger & Taster    Handsender    Smart‑Home fürs Tor

10) Garantie & Dokumentation

  • Wartungstermine notieren (Datum/Arbeiten) – Foto vom Zustand hilft.
  • Nur freigegebene Mittel nutzen (z. B. harz‑/säurefreie Fette, keine aggressiven Reiniger).
  • Feder‑/Seilarbeiten, Steuerungsumbauten = Fachbetrieb (für Garantie & Sicherheit zwingend).

Regional: Tormeister 24 unterstützt im Rhein‑Main‑Gebiet mit Prüfung & Service.

FAQ

Wie oft sollte ich warten?

Privat: 1× jährlich (Herbst). Gewerblich/Industrie: je nach Nutzung halbjährlich.

Welches Schmiermittel?

Harz‑/säurefreie Fette oder dünnflüssige Schmiermittel – sparsam anwenden; nie auf Bremsflächen/Sensoren.

Das Tor rattert – was zuerst prüfen?

Laufrollen (flache Stellen/Spiel), Scharniere (Risse), Schienen (Verschmutzung). Danach Drahtseile inspizieren.

Darf ich Federn nachstellen?

Nein – hohe Kräfte, Verletzungsgefahr. Nur Fachbetrieb, sonst Garantieverlust möglich.