Welcome to our online shop

Trusted Shops: Simply shop safely

We offer transparency and security with Trusted Shops

  • Reliable shipping

    We deliver your order safely and well packaged – directly to your home.

  • Quality that convinces

    High-quality hand-held transmitters & accessories for garage and industrial doors – durable and reliable.

  • Personal Support

    Questions? Our team of experts will be happy to help you – quickly, competently and friendly.

  • Pay securely

    Buy conveniently & securely with various payment methods – including buyer protection.

Sicherheitstechnik für Tore: Leitfaden 2025 mit Checklisten, Sicherheitstechnik für Tore im Detail

Garagentore Fachhändler

Daniel Schweighöfer |

Warum Sicherheitstechnik unverzichtbar ist

Personenschutz steht immer an erster Stelle. Sachschutz folgt. Verfügbarkeit und Produktivität bleiben dennoch zentral.

Gute Sicherheitstechnik verhindert Unfälle. Sie reduziert Stillstand. Sie senkt Haftungsrisiken für Betreiber.

Richtig geplant spart sie Kosten. Fehler in der Auswahl verteuern Projekte. Sie erschweren spätere Abnahmen.

Begriffe im Kontext Toranlagen

Aktivierungssensoren lösen Fahrbefehle aus. Sicherheitssensoren verhindern Gefährdungen. Beides ist zu trennen.

Schließkantensicherung schützt Quetschstellen. Lichtschranken sichern Gefahrenzonen. Lichtgitter überwachen Flächen.

Schlüpftürkontakte verhindern Fahrten bei geöffneter Gehtür. Schlaffseilschalter sichern Seilführungen ab.

Schutzziele in der Praxis

Stopp bei Gefahr. Kein unerwarteter Anlauf. Rückstellung nur kontrolliert. Einfach. Klar. Nachweisbar.

Bauteile müssen geeignet sein. Schutzarten und Temperaturbereiche sind zu beachten.

Elektrische Auslegung folgt der Steuerungskategorie. Fehler dürfen nicht zu gefährlichen Zuständen führen.

Technische Unterlagen

Erforderlich sind Pläne, Stücklisten und Schaltbilder. Prüfprotokolle gehören dazu.

Eine Betriebsanleitung ist verbindlich. Sie muss verständlich sein. Sie führt durch Prüfungen und Wartung.

Kennzeichnungen müssen dauerhaft lesbar sein. Das gilt für Sensoren und Steuerungen.

Lichtschranken

Lichtschranken erkennen Unterbrechungen entlang einer Linie. Sie sichern Durchfahrten und Quetschbereiche.

Es gibt Einweg‑ und Reflexionssysteme. Einweg bietet höhere Störfestigkeit. Reflexion vereinfacht die Montage.

Wichtige Merkmale sind Reichweite, Reaktionszeit und IP‑Schutzart.

  • Zu Lichtschranken
  • Typische Montagehöhe: 200–300 mm über Boden
  • Optional zweite Ebene auf 700–900 mm
  • Abschirmung gegen Sonnenlicht beachten

Lichtgitter

Lichtgitter überwachen Flächen mit mehreren Strahlen. Sie eignen sich für Industrie‑ und Schnelllauftore.

Auflösung und Schutzfeldhöhe bestimmen die Erkennung. Je feiner die Auflösung, desto sensibler.

Viele Systeme bieten integrierte Selbsttests. Das verbessert die Diagnose.

  • Zu Lichtgittern
  • Bevorzugt bei breiten Öffnungen
  • Ideal bei hoher Personenfrequenz
  • Begrenzte Reichweite beachten

Optosensoren für Schließkanten

Optische Schließkantensensoren liegen in der Gummiprofilkante. Sie detektieren Verformung über Licht.

Sie reagieren schnell und sind robust. Sie erfordern eine sichere Signalübertragung zum Antrieb.

Funkmodule oder Spiralkabel binden die Kante an die Steuerung an.

  • Zu Optosensoren
  • Hohe Empfindlichkeit an der Hauptschließkante
  • Geeignet für Sektional‑, Roll‑ und Schiebetore
  • Regelmäßige Funktionsprüfung einplanen

Resistive Schließkantensicherung (8k2)

Resistive Kanten erkennen Druck über Widerstandsänderung. 8k2 steht für 8,2 kΩ Ruhestromüberwachung.

Die Technik ist bewährt und kosteneffizient. Die Verdrahtung ist einfach.

Die Auswertung kann in der Steuerung oder im Sender erfolgen.

Schlaffseilschalter

Schlaffseilschalter überwachen Seilspannung. Sie stoppen den Antrieb bei Seildurchhang.

Sie sind Pflicht bei seilgetriebenen Systemen. Sie schützen vor unkontrollierter Bewegung.

Montage am Seillauf mit klarer Zugrichtung.

Schlupftürkontakte

Schlupftürkontakte verhindern Fahrten bei geöffneter Gehtür. Sie sind zwangsöffnend ausgelegt.

Sie gehören in den Sicherheitskreis. Manipulationssichere Montage ist wichtig.

Die Leitungsführung muss geschützt sein.

Spiralkabel und Anschlussdosen

Spiralkabel übertragen Signale zur bewegten Torleiste. Sie erlauben hohe Hubzahlen.

Die Auswahl richtet sich nach Leitungslänge und Adernzahl. Zugentlastung ist Pflicht.

Anschlussdosen müssen vergossen und dicht sein.

  • Zu Spiralkabeln
  • Bewegungsradius sauber planen
  • Prüfung auf Leitungsbruch einplanen

Radar‑Bewegungsmelder

Radar ist ein Aktivierungssensor. Er öffnet Tore berührungslos. Sicherheit ersetzt er nicht.

Moderne Geräte unterscheiden Gehrichtungen. Das reduziert Fehlauslösungen.

Montagehöhe und Neigung beeinflussen das Erfassungsfeld stark.

  • Zu Radar‑Meldern
  • Mit Sicherheitstechnik kombinieren
  • Felder auf Verkehrsfluss abstimmen

Steuerungen und Sicherheitskreise

Die Steuerung verknüpft Sensoren und Antrieb. Sie bewertet Zustände und führt den Stopp aus.

Industriesteuerungen bieten einstellbare Reaktionen. Zeitprofile und Testzyklen sind konfigurierbar.

Sichere Eingänge überwachen NC‑Kreise. Testimpulse prüfen den Sensorzustand.

Vorgehen in vier Schritten

  1. Gefahrenstellen identifizieren und beschreiben
  2. Risiko bewerten und Schutzniveau festlegen
  3. Maßnahmen auswählen und technisch umsetzen
  4. Wirksamkeit prüfen und dokumentieren

Typische Maßnahmenkette

Erst konstruktiv entschärfen. Dann sichern. Zum Schluss organisatorisch ergänzen.

Je höher das Risiko, desto mehr Redundanz ist nötig. Prüfzyklen müssen dazu passen.

Nachrüstungen verlangen eine erneute Beurteilung. Jede Änderung ist zu bewerten.

Garagen‑Sektionaltore (privat)

  • Hauptschließkante mit optischer oder resistiver Kante
  • Lichtschranke auf 200–300 mm, optional zweite Ebene
  • Schlupftürkontakt bei integrierter Gehtür
  • Spiralkabel oder Funkübertragung der Kante

Komponenten: Schließkantensensor, Lichtschranke, Schlupftürkontakt.

Industrielle Sektionaltore

  • Hauptschließkante mit optischer Kante, schnelle Reaktion
  • Lichtgitter über die gesamte Öffnungsbreite
  • Zusätzliche Lichtschranke außen zur Vorfeldsicherung
  • Redundante sichere Eingänge in der Steuerung nutzen

Komponenten: Lichtgitter, Optokante, Steuerung.

Schnelllauftore

  • Flächige Absicherung mit Lichtgitter hoher Auflösung
  • Selbsttestende Sensorik für kurze Zyklen
  • Glatte Verdrahtung mit Spiralkabel hoher Zyklenzahl
  • Feine Parametrierung der Nachlaufwege

Schiebetore

  • Sicherheitskante am führenden Torblatt
  • Lichtschranken im Durchfahrtsbereich
  • Zusätzliche Kanten an Scherstellen hinter dem Pfosten
  • Radar nur als Aktivierung, nicht als Schutz

Komponenten: Schließkante, Lichtschranken.

Drehtore

  • Lichtschranke quer über die Öffnung
  • Sicherheitskanten an führender und Scharnierseite
  • Schlupftürkontakt bei integrierter Gehtür
  • Saubere Kabelwege zur Vermeidung von Scheuerstellen

Rolltore

  • Optische Schließkante in der Endleiste
  • Lichtschranke innen und außen
  • Schlaffseilschalter bei seilgetriebenen Achsen
  • Spiralkabel dimensioniert auf Hubzahl

Verladetechnik

  • Signaltechnik mit hoher Sichtbarkeit
  • Sperrkreise bei Torfahrt aktiv
  • Radar für Gabelstaplerfluss mit Richtungserkennung
  • Steuerung mit klaren Diagnosecodes

Komponenten: Verladesteuerungen, Radar.

Reichweite, Auflösung, Reaktionszeit

Lichtschranken brauchen Reserve gegen Verschmutzung. Planen Sie Puffer ein.

Lichtgitter wählen Sie nach Auflösung. Feinere Auflösung erkennt kleinere Objekte.

Reaktionszeit bestimmt den Sicherheitsabstand. Nachlaufwege sind mitzurechnen.

Elektrische Eigenschaften

Spannung und Ausgangstyp müssen zur Steuerung passen. PNP und NPN sind zu beachten.

Sichere Eingänge erwarten überwachte NC‑Kreise. Testimpulse sind möglich.

Bus‑Systeme vereinfachen die Verdrahtung. Sie erfordern passende Module.

Mechanik und Montage

Halterungen müssen verwindungssteif sein. Einstellwinkel müssen fixierbar bleiben.

Kabelführung braucht Schutz vor Knicken. Zugentlastung ist Pflicht.

Spiralkabel dimensioniert man nach Hub und Adernzahl.

Kompatibilität und Erweiterbarkeit

Planen Sie Reserven für spätere Sensoren. Steuerungen sollten freie Eingänge haben.

Achten Sie auf Diagnosefunktionen. Das spart Zeit im Service.

Dokumentation und Etikettierung sparen viele Stunden.

Lichtgitter installieren

  1. Schutzfeld festlegen und markieren
  2. Profile anbringen und verdrahten
  3. End‑to‑End Test mit Kalibrierstab
  4. Testabschattung über gesamte Höhe
  5. Dokumentation mit Fotos

Schließkante integrieren

  1. Gummiprofil ablängen und einsetzen
  2. Optik oder 8k2‑Widerstand einlegen
  3. Sender oder Spiralkabel verbinden
  4. Leitungsweg sichern und beschriften
  5. Stoppfunktion unter Last prüfen

Schlupftürkontakt prüfen

  1. Mechanik auf Zwangsöffnung prüfen
  2. Kontakt im Sicherheitskreis messen
  3. Fehlfunktion durch Türspiel ausschließen
  4. Schaltpunkt dokumentieren
  5. Stillsetztest durchführen

Beispiel: 8k2‑Kante

Die 8,2‑kΩ Kante wird an eine Auswertung geführt. Diese überwacht den Ruhestrom.

Bei Verformung ändert sich der Widerstand. Die Steuerung löst den Stopp aus.

Die Leitung ist gegen Bruch abzusichern.

Beispiel: Optische Kante mit Funk

Sender sitzt in der Endleiste. Er überträgt den Status an den Empfänger.

Die Energieversorgung erfolgt über Akku oder Batterie. Ladezyklen sind zu planen.

Die Funkstrecke ist regelmäßig zu testen.

Beispiel: Lichtschranke an sicherem Eingang

Empfänger liefert ein sicheres NC‑Signal. Dieses geht auf den sicheren Eingang.

Testimpulsleitung wird angeschlossen. Die Steuerung führt zyklische Tests aus.

Fehler werden am Display angezeigt.

Ständige Sicherheitsabschaltung

Leitungsbruch oder Kurzschluss prüfen. Klemmen nachziehen.

Kontaktlogik in der Steuerung kontrollieren. NC und NO nicht verwechseln.

Testimpulse korrekt parametrieren.

Unklare Störungen bei Funkkanten

Batteriestatus prüfen. Antenne richtig anordnen.

Funkkanal wechseln. Störquellen identifizieren.

Zur Probe mit Spiralkabel querverdrahten.

Servicefreundliche Planung

Alle Sensoren beschriften. Kabelfarben dokumentieren.

Diagnoseanzeigen an gut sichtbare Stellen legen.

Schraubverbindungen markieren.

Monatliche Prüfungen

  • Funktion aller Lichtschranken mit Prüfstück
  • Abschattung des Lichtgitters über gesamte Höhe
  • Stoppverhalten der Schließkante an drei Punkten
  • Schlupftürkontakt auf Zwangsöffnung testen
  • Schlaffseilschalter mechanisch auslösen

Jährliche Prüfungen

  • Dokumentation und Etiketten aktualisieren
  • Spiralkabel auf Bruchstellen prüfen
  • Gehäusedichtungen erneuern, falls nötig
  • Steuerungsparameter sichern und versionieren
  • Ersatzteilliste und Mindestbestand prüfen

Optische vs. resistive Schließkante

Optische Kanten reagieren sehr schnell. Sie sind unempfindlich gegen Temperatur.

Resistive Kanten sind einfach und günstig. Sie sind leicht zu prüfen.

Die Wahl richtet sich nach Geschwindigkeit und Torart.

Funkübertragung vs. Spiralkabel

Funk spart bewegte Leitungen. Batterien müssen jedoch gewartet werden.

Spiralkabel sind robust. Sie erfordern korrekte Dimensionierung.

Bei hoher Zyklenzahl ist Kabel oft die beste Wahl.

Checkliste Auswahl

  • Tortyp, Größe, Geschwindigkeit dokumentiert
  • Personenfluss und Fahrzeugarten bekannt
  • Gefährdungszonen kartiert
  • Schutzniveau festgelegt
  • Sensoren nach Zone ausgewählt
  • Steuerung kompatibel und erweiterbar
  • IP‑Schutz und Temperatur geprüft
  • Dokumentation geplant

Checkliste Montage

  • Halter ausgerichtet und verschraubt
  • Kabelwege geschützt und beschriftet
  • NC‑Kreise geprüft
  • Testimpulse konfiguriert
  • Not‑Stopp geprüft
  • Endanschläge kontrolliert
  • Foto‑Dokumentation erstellt

Checkliste Inbetriebnahme

  • Funktionsprüfung aller Sensoren
  • Stoppwege gemessen und protokolliert
  • Parametrierung gesichert
  • Bediener eingewiesen
  • Wartungsplan übergeben

Protokollvorlage Kurzform


Reicht eine Lichtschranke bei Industrietoren

Bei hohem Personenfluss nicht. Ein Lichtgitter ist die bessere Wahl.

Wie oft muss geprüft werden

Prüfintervalle richten sich nach Nutzung. Monatlich kurz. Jährlich ausführlich.

Kann ich Funkkanten nachrüsten

Ja. Achten Sie auf passende Empfänger und sichere Auswertung.

Welche Höhe für Lichtschranken

200–300 mm ist Standard. Ergänzen Sie bei Bedarf eine zweite Ebene.


Weitere Cornerstones in Planung: Smart‑Home für Tore, Torabdichtungen, Garagen‑Sektionaltore.

Leave a comment