Wilkommen in unserem Onlineshop

Trusted Shops: Einfach sicher einkaufen

Wir bieten Transparenz und Sicherheit mit Trusted Shops

  • Qualität, die überzeugt

    Hochwertige Handsender & Zubehör für Garagen- und Industrietore – langlebig und zuverlässig.

  • Sicher bezahlen

    Kaufe bequem & sicher mit verschiedenen Zahlungsarten – inklusive Käuferschutz.

  • Persönlicher Support

    Fragen? Unser Experten-Team hilft dir gerne weiter – schnell, kompetent und freundlich.

  • Zuverlässiger Versand

    Wir liefern deine Bestellung sicher und gut verpackt – direkt zu dir nach Hause.

Industrietor / Sektionaltor geht nicht auf – Ursachen & Lösungen

Hörmann Fachhändler Schweighöfer Tortechnik repariert Industrietor in Bingen

Daniel Schweighöfer |

Industrietor / Sektionaltor geht nicht auf – Ursachen & Lösungen

Ein blockiertes Industrietor oder Sektionaltor bedeutet mehr als nur Stillstand: es kostet Geld, Nerven und kann Sicherheitsrisiken verursachen. Ob in Logistikzentren, Produktionshallen oder Tiefgaragen – wenn das Tor nicht aufgeht, stehen ganze Abläufe still. In diesem XXL-Ratgeber erfährst du alle Ursachen, typische Symptome, konkrete Lösungen und wann du unbedingt den Fachbetrieb rufen musst.

1) Warum ein Ausfall bei Industrietoren kritisch ist

Ein Tor ist Teil der Prozesskette: Lieferungen, Warenströme, Sicherheit. Fällt es aus, können Fahrzeuge nicht beladen, Produktionshallen nicht genutzt und Sicherheitsbereiche nicht geschlossen werden. Ein Ausfall kostet sofort Zeit und Geld. Besonders problematisch: blockierte Flucht- und Rettungswege. Deshalb gilt: Je schneller die Ursache erkannt wird, desto schneller läuft der Betrieb wieder.

2) Ursache 1: Elektronik & Steuerung

Die Steuerung ist das Gehirn des Tores. Probleme hier blockieren die gesamte Anlage:

  • Sicherung ausgelöst – Spannungsschwankungen oder Kurzschluss.
  • Defekte Platine – Feuchtigkeit, Frost oder Verschleiß.
  • Fehlercodes – blinkende LEDs oder Displays weisen auf Störungen hin.

Lösung: Stromversorgung prüfen, Sicherungen zurücksetzen. Fehlercodes ablesen und dokumentieren. Ersatz findest du in unseren Industrietorsteuerungen.

3) Ursache 2: Defekte Sensorik

Sensoren verhindern Unfälle – aber wenn sie defekt sind, blockieren sie das Tor unnötig:

Lösung: Reinigung mit trockenem Tuch, Ausrichtung prüfen, defekte Sensoren tauschen.

4) Ursache 3: Mechanische Defekte

Mechanische Bauteile tragen das Gewicht:

Lösung: Austausch nur durch Fachbetrieb – Verletzungsgefahr! Vorbeugend: regelmäßige DGUV-Prüfung.

5) Ursache 4: Laufrollen & Scharniere

Laufrollen und Scharniere sind Verschleißteile. Bei Schwergängigkeit blockieren sie das Tor.

Lösung: Schmierung, Austausch bei Defekt, nur CE-geprüfte Ersatzteile verwenden.

6) Ursache 5: Schlaffseilschalter ausgelöst

Schlaffseilschalter verhindern Schäden: Löst er aus, blockiert das Tor.

Lösung: Seile neu spannen, Schalter zurücksetzen.

7) Ursache 6: Notentriegelung blockiert

Bei Stromausfall muss das Tor manuell öffnen. Ist die Entriegelung defekt, bleibt es zu.

Lösung: Regelmäßige Funktionsprüfung, Wartung durch Fachbetrieb.

8) Ursache 7: Blockierte Laufschienen

Schmutz, Eis oder verbogene Schienen blockieren die Bewegung.

Lösung: Schienen reinigen, Ausrichtung prüfen, defekte Teile tauschen.

9) Ursache 8: Defekte Schließkantensicherung

Die Schließkantensicherung schützt vor Quetschgefahr. Ist sie defekt, blockiert das Tor.

Lösung: Ersatz durch Optosensoren oder Gummiprofile mit CE-Zulassung.

10) Ursache 9: Motorüberlastung & verschlissene Antriebe

Intensiv genutzte Industrietore belasten den Motor. Überlastung oder Verschleiß stoppen den Betrieb.

Lösung: Überprüfung der Steuerung, ggf. Austausch durch stärkeren Antrieb.

11) Rechtliche Pflichten: DGUV & CE

Industrietore unterliegen strengen Vorschriften:

  • DGUV-Vorschrift 3 – jährliche Prüfung durch Sachkundige.
  • CE-Kennzeichnung – Pflicht für alle Tore und Ersatzteile.

Betreiberpflicht: Regelmäßige Wartung & Dokumentation.

12) Checkliste: Was Betreiber regelmäßig prüfen sollten

  • Täglich: Sichtprüfung, Freigängigkeit, Sensoren sauber?
  • Wöchentlich: Laufschienen, Rollen, Notentriegelung testen.
  • Jährlich: DGUV-Prüfung durch Fachbetrieb.

13) Übersichtstabelle: Ursache – Symptom – Lösung

Ursache Symptom Lösung
Sensorik defekt Tor blockiert trotz freiem Weg Sensor reinigen oder tauschen
Federbruch Tor extrem schwer Feder ersetzen – Fachbetrieb
Motor überlastet Tor fährt kurz an, bleibt stehen Motor prüfen, ggf. tauschen

14) Produkte & Ersatzteile bei Tormeister24

15) Praxisbeispiele aus dem Rhein-Main-Gebiet

Frankfurt: Kühlhaus – Tor blockiert durch defekte Schließkantensicherung, Austausch am selben Tag.
Mainz: Logistikhalle – Federbruch, Betriebsausfall – Tausch und DGUV-Prüfung sofort erledigt.
Wiesbaden: Tiefgarage – Schienen vereist, Sensoren blockiert – Enteisung und Schmierung.
Darmstadt: Verladestation – Steuerung defekt, Austausch der Platine und Inbetriebnahme.
Offenbach: Produktionshalle – Schlaffseilschalter ausgelöst, Fehlerdiagnose und Neujustierung.

16) FAQ – häufige Fragen

Wie erkenne ich einen Federbruch?

Tor ist extrem schwer, bewegt sich kaum.

Wie oft muss ich mein Tor prüfen lassen?

Privat: 1x/Jahr empfohlen. Industrie: Pflicht nach DGUV.

Kann ich Sensoren selbst tauschen?

Ja, einfache Lichtschranken – komplexe Systeme: Fachbetrieb.

Was kostet eine DGUV-Prüfung?

Je nach Torgröße und Anzahl der Tore. Angebot bei Schweighöfer Tortechnik anfordern.

Kann ich mein Tor bei Stromausfall öffnen?

Ja, über Notentriegelung – regelmäßig prüfen!

Was tun, wenn das Tor nur halb öffnet?

Sensorik oder Motorproblem. Reset versuchen, dann Fachbetrieb.

Welche Ersatzteile gibt es bei Tormeister24?

Von Federn & Seilen bis zu Steuerungen und Sensoren.

Wie lange dauert eine Reparatur?

Im Rhein-Main-Gebiet meist noch am selben Tag.

Warum nur CE-geprüfte Teile nutzen?

Rechtliche Pflicht, sonst erlischt Versicherungsschutz.

17) Fazit – Sicherheit & Zuverlässigkeit an erster Stelle

Ein blockiertes Industrietor oder Sektionaltor ist ein Notfall. Ursachen reichen von Elektronik über Sensorik bis hin zu Mechanik. Mit unserer Checkliste kannst du viele Fehler erkennen – aber Reparaturen sollten Profis übernehmen. Mit Tormeister24 findest du CE-geprüfte Ersatzteile, mit Schweighöfer Tortechnik im Rhein-Main-Gebiet hast du den Servicepartner, der dein Tor schnell wieder einsatzbereit macht.

Hinterlasse einen Kommentar