Welcome to our online shop

Trusted Shops: Simply shop safely

We offer transparency and security with Trusted Shops

Drahtseile & Seilbruchsicherung am Sektionaltor – sicher wählen & richtig tauschen | Tormeister 24

Nahaufnahme eines verzinkten Drahtseils mit Öse Tormeister 24

Daniel Schweighöfer |

Drahtseile & Seilbruchsicherung am Sektionaltor – sicher wählen & richtig tauschen

Schiefstand, Rucken, Stopp zu spät? Das liegt oft am Seil und an der Sicherung. Hier ist die schnelle, sichere Lösung – ohne Ratespiel.

Worum es hier geht

Die Drahtseile übertragen die Federkraft aufs Torblatt. Längen sie sich, fransen sie aus oder laufen schief, kippt das Tor. Die Seilbruchsicherung stoppt – gut so. Noch besser: Du ersetzt den Seilsatz passend, prüfst die Sicherung und stellst die Führung sauber ein. Dieser Guide zeigt Auswahl, Checks und Montagepunkte – plus direkte Links zu den richtigen Teilen.

Inhaltsverzeichnis

Vorteile & Nutzen

Sicherer Lauf

Neue Seile + intakte Sicherung verhindern Schiefstand und Folgeschäden.

Leiser Betrieb

Gleichmäßige Spannung schont Rollen, Scharniere und Antrieb.

Schnell umgesetzt

Passenden Seilsatz wählen, Führung prüfen – fertig.

Technische Hintergründe

Seildurchmesser

Typisch 3 mm oder 4 mm. Größer = robuster, aber nicht „immer besser“. Maß & System beachten.

Aufbau

Verzinkter Stahl, oft mit flexiblem Kern (z. B. SFC‑PP) für ruhigen Lauf und Formstabilität.

Seilbruchsicherung

Sensorische Einheit, die bei Seilbruch/Schlaffseil auslöst. Links/Rechts passend zum Einbau wählen.

Schlaffseilschalter

Überwacht die Seilspannung. Häufig als 8,2 kΩ‑Variante – zur Steuerung passend auswählen.

Auswahl & Set‑Empfehlungen

Vom Problem direkt zur Lösung – ohne Scroll‑Marathon.

Bauteil Wann passt es? Wir brauchen von dir Direktlink
Seilsatz 3 mm Leichte bis mittlere Tore Länge, Fotos von Führung & Bodenkonsole Zum Produkt
Seilsatz 4 mm Mittlere bis schwere Tore Länge, Ø, Enden (Öse/Nippel), Fotos Zum Produkt
Seilbruchsicherung rechts/links Pflicht bei Seilführung am Torblatt Einbaulage L/R, Torgewicht, Seil‑Ø Rechts · Links
Schlaffseilschalter 8,2 kΩ Steuerungen mit 8,2 kΩ‑Eingang Ausführung L/R, Kabellänge Rechts 0,4 m · Links 8,5 m
Bodenkonsolen Sauberer Seilauslauf, höhenverstellbar Foto Konsole/Anschluss, Maß Zur Kategorie
Drahtseile (Übersicht) Alle Längen & Sets Torbreite, Seilweg, Fotos Zur Kategorie
Schnellzugriff
Wichtig

Arbeiten an Federn/Seilen nur im spannungsfreien Zustand. Wenn unsicher: kurz melden – wir führen dich durch.

Anwendung & Montage

Vorbereitung
  • Tor sichern, Federkraft entlasten (nach Anleitung).
  • Seilweg prüfen: Umlenkung, Bodenkonsole, Kanten.
  • Seillänge aufnehmen, Fotos machen, Set wählen.
Einbau
  • Seile links/rechts erneuern – immer paarweise.
  • Seilbruchsicherung prüfen, Schlaffseilschalter testen.
  • Seilspannung symmetrisch einstellen, Probefahrt AUF/ZU.
Sicherheit & Sensorik
  • Funktion Lichtschranke/Schließkante testen.
  • Kabelwege sichern, nichts darf scheuern.
  • Nach 20–30 Zyklen Spannung kurz nachstellen.

Praxis, Danksagung & News

Praxis – Horrweiler:

Tor kippte bei ZU – Seil gelängt. Neuer 4‑mm‑Satz + justierte Sicherung → Tor läuft wieder ruhig und sauber.

Danke für eure Aufmaß‑Fotos. Damit empfehlen wir in Minuten den richtigen Satz – ohne Rückfragen.

Update: Kategorien Drahtseile, Bodenkonsolen und Optosensoren neu sortiert – schneller filtern, schneller bestellen.

Wartung & Pflege

  • Monatlich Sichtprüfung: Seilabrieb, Litzenbruch, Führung.
  • Seilspannung links/rechts vergleichen – optisch & akustisch.
  • Sensorik bei jeder Wartung testen (Stopp/Revers).

Warum ihr bei uns schnell ans Ziel kommt

Wir kombinieren Mechanik mit Sensorik. Heißt: Das Tor läuft nicht nur – es läuft richtig. Schick uns kurz Maße & Fotos, wir matchen Seilsatz, Sicherung und Schalter.

FAQ

Woran erkenne ich, dass das Seil getauscht werden muss?

Ausgefranste Litzen, Seildehnung, ungleiche Spannung oder Schiefstand sind klare Zeichen. Dann tauschen – immer links/rechts gemeinsam.

3 mm oder 4 mm – was passt?

Nach Torgewicht und System wählen. 4 mm ist robuster, muss aber zum Umlenk‑/Klemmbereich passen.

Muss ich die Seilbruchsicherung mitwechseln?

Wenn das Bauteil ausgelöst, verschlissen oder schwergängig ist: ja. Sonst mindestens prüfen und gängig machen.

Was macht ein Schlaffseilschalter?

Er erkennt Seildurchhang und stoppt die Anlage. Häufig 8,2 kΩ‑System – zur Steuerung passend wählen.

Wie bestimme ich die Seillänge?

Alter Seilweg abgreifen oder laut Tor/Herstellermaß. Fotos von Bodenkonsole und Umlenkung helfen bei der Auswahl.

Links oder rechts – wie unterscheiden?

Von innen aufs Tor schauen: linke/rechte Seite entsprechend. Bei Sicherungen immer die Einbaulage beachten.

Wann lieber den Profi holen?

Wenn Federn unter Spannung sind oder die Führung beschädigt ist. Sicherheit geht vor.

Was prüfe ich nach dem Tausch?

Gleichlauf, Endlagen, Sensorik (Lichtschranke/Schließkante), Kabelwege. Danach kurze Nachjustage nach 20–30 Zyklen.

Schiefstand raus – sauberes Laufbild rein

Schick uns kurz Maße & Fotos, wir stellen dir den passenden Seilsatz inkl. Sicherung zusammen. Einmal bestellen, richtig einbauen, Ruhe haben.

Seilsätze ansehen Seilbruchsicherung Schlaffseilschalter Aufmaß senden

 

Leave a comment