Wilkommen in unserem Onlineshop

Trusted Shops: Einfach sicher einkaufen

Wir bieten Transparenz und Sicherheit mit Trusted Shops

Der große Winter-Check für Tore & Türen – 7 Punkte für Sicherheit & Energieeffizienz | Tormeister 24

Schweighöfer Tortechnik Tormeister 24 Techniker führt Winter-Check an Sektionaltor durch

Daniel Schweighöfer |

Der große Winter‑Check für Tore & Türen: 7 Punkte, die Sie jetzt prüfen sollten

Kälte, Feuchte, Dunkelheit: So bleibt Ihre Garage, Werkstatt oder Halle sicher, leise und energieeffizient – mit konkreten Prüfschritten und passenden Lösungen.

1) Dichtschluss am Garagentor (Unterkante & Seiten)

Die größten Wärmelecks sitzen an der Unterkante und seitlich in der Führung/Laibung. Magnetische Spaltabdichtungen lassen sich auf Maß kürzen und dichten sofort – spürbar weniger Zugluft, Staub und Feuchte.

Spaltabdichtungen für Sektionaltore UnterkanteSeitenkürzbar

Schnelltest: Hand vor die Unterkante bei geschlossenem Tor halten. Spürst du Luftzug? → Abdichten.

2) Außentüren & Kellertüren abdichten

Für Stahltüren magnetisch, für Holz/Alu/Kunststoff mit Adapterband als Basis – so wird der Türspalt winterfest. Optional mit Nagerschutzkante gegen Mäuse & Insekten.

Tür‑Spaltabdichtungen ansehen magnetischAdapterbandNagerschutz

3) Laufrollen, Scharniere & Rollenhalter

Winter legt Verschleiß offen: Rattern, seitliches Spiel, ovale Schraubenlöcher. Neue kugelgelagerte Rollen und intakte Scharniere/Rollenhalter sorgen für leisen, sicheren Lauf.

Laufrollen  |  Scharniere & Rollenhalter

Tipp: Privat meist 2″‑Rollen, Industrie oft 3″. Immer Rollenpaar/Seite prüfen.

4) Drahtseile & Trommeln

Aufgefranste Litzen oder ungleiches Aufwickeln? Drahtseile paarweise tauschen, Trommeln auf Grat/Verschleiß prüfen. Ein sauberer Seilweg verhindert Schiefzug & Störungen.

Drahtseile für Sektionaltore

5) Sensorik: Lichtschranken, Lichtgitter & Schließkante

Winter = Schmutz, Nebel, Dunkelheit. Lichtschranken reinigen/ausrichten, Schließkante (OSE/8,2 kΩ) testen. In stark frequentierten Zonen bieten Lichtgitter flächigen Personenschutz.

Lichtschranken  |  Lichtgitter  |  Schließkantensensorik

6) Antrieb & Steuerung (inkl. Smart‑Nachrüstung)

„Garagentor öffnet nicht im Winter“? Häufig sind schwache Senderbatterien, Kälte/Reibung oder veraltete Empfänger die Ursache. Smart‑Module & Empfänger erhöhen Komfort & Zuverlässigkeit; Handsender gehören als Reserve ins Auto.

Garagentorantriebe  |  Funk‑Empfänger  |  Handsender  |  Smart‑Home fürs Garagentor

Komfort & Sicherheit: Außen‑Bedienung wetterfest lösen – mit Schlüsseltastern oder Codetastern.

7) Winterbetrieb: Frost, Kondensat & Notentriegelung

  • Frost an Dichtung/Schiene: Eisstellen lösen, sparsam schmieren, Probelauf.
  • Kondensat: Dichtungen trocken halten, Seitenspalt schließen, Lüftung sicherstellen.
  • Notentriegelung testen: Schlüssel/Seil griffbereit, Funktionscheck durchführen.

Industrie‑Hinweis: Schlaffseilschalter & Seilbruchsicherung regelmäßig prüfen.

Symptom → Ursache → Lösung (Schnellmatrix)

Symptom Wahrscheinliche Ursache Empfohlene Lösung
Zugluft am Garagentor Unterkante/Seiten undicht Spaltabdichtung Tor
Kalter Flur/Keller Türspalt offen, kein Nagerschutz Tür‑Abdichtung + Schutz
Rattern/Schiefzug Rollen/Scharniere verschlissen Laufrollen  |  Scharniere
Seil schlägt durch Seil gelängt/gebrochen Drahtseile (paarweise)
Tor stoppt nicht Lichtschranke/Schließkante fehlerhaft Lichtschranke  |  Schließkante
„Tor öffnet nicht im Winter“ Senderbatterie leer, Empfänger alt, Eis/hohe Reibung Handsender  |  Empfänger  |  Antrieb prüfen
Sichere Außenbedienung Kein wetterfester Zugang Schlüsseltaster  |  Codetaster

FAQ & Tipps

Wie oft prüfen?

Privat 1× pro Jahr (Herbst). Gewerblich/Industrie je nach Nutzung halbjährlich.

Muss ich für Abdichtungen bohren?

Nein – magnetische Profile haften direkt auf Stahl. Für Holz/Alu/Kunststoff Adapterband verwenden.

Welche Rollengröße habe ich?

Privat meist 2″, Industrie häufig 3″. Innenbreite der Schiene messen und mit Sortiment abgleichen.

Smart‑Nachrüstung bei alten Antrieben?

Ja. Externe Funk‑Empfänger/Smart‑Module binden viele Bestandsantriebe ein – App, Zeitpläne, Benachrichtigungen.

Hinterlasse einen Kommentar