Industriehallen im Herbst – Energieverluste durch Tore reduzieren
Wenn es draußen kälter wird, steigen die Energiekosten. Mit passenden Spaltabdichtungen an Toren, Türen und Rampen senken Sie Verluste sofort – ohne großen Umbau.
Warum gerade jetzt handeln?
Herbst/Winter bedeutet: Temperaturdifferenzen steigen, Luft tauscht sich schneller aus – durch Spalten an Toren, Seiten und am Boden. Jede Leckage wirkt wie ein dauerhaft offenes Fenster.
Mit magnetischen Spaltabdichtungen schließen Sie diese Schwachstellen schnell und sauber: bessere Temperaturstabilität, weniger Zugluft, weniger Staub – und messbar geringerer Energieeinsatz.
Die großen Leckagen – wo Energie entweicht
Sektionaltore
- Unterkante zum Boden (unebene Flächen, Setzungen)
- Seitliche Führung & Laibung
- Fugen im Paneelbereich (Zugluft in der Fläche)
Roll- & Schnelllauftore
- Bodenanschluss bei hoher Taktung
- Seitliche Bereiche bei Unter-/Überdruck in der Halle
Verladetechnik
- Spalt zwischen Brücke/Rampe und Hallenboden oder Wand
- Scharnierseite (hinten) – oft übersehen
Stahl- & Nebentüren
- Bodenfuge und Seitenfugen
- Undichte Zargen bei älteren Bestandsanlagen
Schiebetüren
- Überlappungsbereich der Blätter
- Boden-/Deckenführung bei Unebenheiten
Lösungen nach Tor-/Türtyp (mit Direktlinks)
Sektionaltore – schnelle, robuste Abdichtung
Für die Unterkante und breite Spalte eignen sich robuste, magnetische Abdichtungen in variablen Längen und Breiten. Optional mit integriertem Nagerschutz für sensible Bereiche.
Zu den Sektionaltor‑Abdichtungen UnterkanteSeitenNagerschutz optional
Rolltore & Schnelllauftore – dicht bei hoher Taktung
Hier zählt Drehzahl: flexible, magnetische Systeme schließen den Bodenbereich zuverlässig ab, halten seitlich dicht und sind langlebig – auch bei häufigem Betrieb.
Zu Rolltor/Schnelllauf‑Abdichtungen 1–9,2 m SetsBreitenvarianten
Verladetechnik – Spalt weg, Energie drin
Rampen und Brücken verursachen massive Verluste. Spezielle Profile für Vorder‑ und Scharnierseite (hinten) reduzieren die Leckage um Größenordnungen – schnell montiert, werkzeugarm.
Zu Verladetechnik‑Abdichtungen 4–30 mm Spalt (typ.)Scharnierseite
Stahltüren – Nebentüren endlich zugluftfrei
Magnetische Türabdichtungen lassen sich auf Maß kürzen und dicht anbringen. Ideal für Technik‑, Keller‑ und Nebentüren – ohne Bohren in vielen Fällen.
Zu Tür‑Abdichtungen für Stahltüren kürzbarmagnetisch
Schiebetüren – Problemzone Überlappung
Für Schiebetüren sind Profile erhältlich, die die Überlappung und den Bodenbereich zuverlässig schließen. Das senkt Zugluft und Staubeintrag in Produktionszonen.
Zu Schiebetür‑Abdichtungen ÜberlappungBodenführung
Aufmaß in 10 Minuten & Montagehinweise
Aufmaß‑Checkliste
- Länge: nutzbare Öffnungsbreite messen (links–rechts).
- Spaltmaß: größtes Maß im Betriebszustand (mehrere Punkte prüfen).
- Untergrund: magnetisch? → Direktmontage; sonst Adapterband vorsehen.
- Frequenz: hohe Taktung → robustere/breitere Profile wählen.
Montage‑Kurzfassung
- Flächen reinigen, trocken/fettfrei.
- Profil ausrichten, anlegen, gleichmäßig andrücken.
- Bei Türen ggf. auf Länge kürzen und Kanten entgraten.
- Probelauf, Dichtschluss prüfen, feinjustieren.
Tipp: Seitliche Schutzplatten schützen Dichtungen an Roll‑/Schnelllauftoren zusätzlich gegen Nagetiere
Wirtschaftlichkeit: Beispielrechnung & ROI
Schon kleine Spalte verursachen große Verluste. Eine Abdichtung amortisiert sich häufig innerhalb einer Heizperiode.
Parameter | Beispiel | Kommentar |
---|---|---|
Anzahl Tore | 8 | Logistikhalle |
Spalt pro Tor | 20 mm × 3,5 m | Boden/seitlich |
Betriebszeit | 10 Std./Tag · 5 Tage/Woche | Oktober–März |
Energiepreis | z. B. 0,18 €/kWh | betriebsspezifisch |
Einsparpotenzial | hoch | Je nach Torart/Spalt & Nutzung |
Hinweis: Werte sind anlagenspezifisch. Wir unterstützen bei einer überschlägigen Abschätzung für Ihre Halle.
Praxisbeispiele aus Betrieben
Wareneingang (Schnelllauf)
Boden‑ und Seitenabdichtung reduziert Zugluft; Kompressor‑/Heizlast sinkt, Mitarbeiter berichten von stabileren Temperaturen.
Produktion (Sektionaltor)
Unterkante abgedichtet, Staublast spürbar geringer; weniger Qualitätsabweichungen in sensiblen Bereichen.
Rampe (Verladetechnik)
Front + Scharnierseite dicht: weniger Kaltluft in der Vorzone, E‑Tore vereisen nicht mehr bei Frost.
FAQ
Wie wähle ich die richtige Breite?
Am größten Spaltmaß orientieren (z. B. 20–30 mm). Bei Roll/Schnelllauf zusätzlich die Betriebsfrequenz berücksichtigen.
Hält die Abdichtung auf Aluminium/Edelstahl?
Ja, mit passendem Adapterband für nicht magnetische Untergründe. Wir beraten zur geeigneten Kombination.
Kann ich das selbst montieren?
Bei Türen und kleineren Toren: ja, mit Sorgfalt. Bei Rampen/Industrieanlagen empfehlen wir den Serviceeinsatz.
Ist das für Brandschutztüren zugelassen?
Nein. Tür‑Abdichtungen sind nicht für Feuerschutztüren zugelassen. Bitte Vorschriften beachten.
Wie lange hält so eine Abdichtung?
Abhängig von Nutzung, Reinigung und Anfahrbelastung. In der Regel mehrere Jahre; seitliche Schutzplatten erhöhen die Standzeit.