Welcome to our online shop

Trusted Shops: Simply shop safely

We offer transparency and security with Trusted Shops

  • Reliable shipping

    We deliver your order safely and well packaged – directly to your home.

  • Quality that convinces

    High-quality hand-held transmitters & accessories for garage and industrial doors – durable and reliable.

  • Personal Support

    Questions? Our team of experts will be happy to help you – quickly, competently and friendly.

  • Pay securely

    Buy conveniently & securely with various payment methods – including buyer protection.

Pflege & Wartung von Toren: Praxis-Leitfaden 2025

Sicherheit und Wartung an Toranlagen – Schritt‑für‑Schritt

Daniel Schweighöfer |

Pflege & Wartung von Toren: Der Praxis‑Leitfaden 2025

Mit dieser Anleitung warten Sie Garagen‑ und Industrietore sicher, schnell und nachvollziehbar. Alles ist in klaren Schritten erklärt. Mit Checklisten, Intervallen und internen Links zu passenden Ersatzteilen.

Direkt zu den Kategorien: Garagen‑Sektionaltore · Laufrollen · Scharniere · Federn · Drahtseile · Spaltabdichtungen · Lichtschranken · Lichtgitter · Optosensoren · Lackstifte

Sicherheit zuerst

Unterbrechen Sie die Stromversorgung vor Arbeiten am Tor. Sichern Sie den Torflügel gegen unbeabsichtigte Bewegung.

Arbeiten an Torsionsfedern und Gegengewichten sind risikoreich. Beauftragen Sie dafür einen Fachbetrieb, wenn Sie keine Ausbildung haben.

Nutzen Sie Handschuhe und Schutzbrille. Halten Sie den Arbeitsbereich frei von Hindernissen.

Quickstart‑Checkliste

  • Sichtprüfung von Rollen, Scharnieren, Seilen, Federn, Dichtungen
  • Reinigung der Laufschienen und der Schließkante
  • Leichtes Fetten der bewegten Gelenkpunkte, kein Fett auf Laufschienen
  • Funktionsprüfung der Lichtschranke und der Not‑Entriegelung
  • Tür‑ und Torblatt auf Gleichlauf prüfen, Verzug ausschließen
  • Schraubverbindungen und Befestigungen nachziehen
  • Dokumentation im Wartungsprotokoll aktualisieren

Werkzeuge und Mittel

Sie benötigen grundlegendes Handwerkzeug. Spezielle Mittel vereinfachen die Arbeit und schützen die Komponenten.

Basis

  • Inbusschlüssel, Schraubenschlüssel, Schraubendreher
  • Drehmomentschlüssel für Befestigungen
  • Taschenlampe, Tuch, weiche Bürste

Mittel

  • Harz‑ und säurefreies Öl für Gelenkpunkte
  • Hochleistungsfett für Lager und Laufrollen
  • Reiniger für Schienen und Dichtungen

Optional

Wartungsintervalle

Die Intervalle richten sich nach Nutzung und Umgebung. Viel Verkehr oder Staub verkürzen die Abstände.

Bauteil Schnell‑Check Gründliche Wartung
Rollen, Scharniere monatlich halbjährlich
Drahtseile monatlich halbjährlich
Federn* vierteljährlich jährlich
Dichtungen vierteljährlich jährlich
Sicherheits‑Sensorik monatlich halbjährlich

*Arbeiten an Torsions‑ und Zugfedern nur mit Fachkenntnis.

Grundwartung in 7 Schritten

1) Anlage sichern

Strom trennen. Tor gegen Bewegung sichern. Warnhinweis am Antrieb anbringen.

2) Sichtprüfung

Rollen, Scharniere, Seile und Dichtungen prüfen. Risse, Spiel und Korrosion dokumentieren.

3) Reinigung

Schienen mit trockenem Tuch reinigen. Keine fettigen Rückstände in der Lauffläche.

4) Schmierung

Gelenkpunkte leicht ölen. Lager dezent fetten. Laufschienen nicht fetten.

5) Befestigungen

Schrauben an Scharniere und Rollenhalter prüfen. Drehmoment nach Vorgabe anziehen.

6) Sensorik testen

Lichtschranke unterbrechen. Tor muss stoppen und öffnen. Schließkante an drei Punkten auslösen.

7) Probelauf und Dokumentation

Tor mehrmals öffnen und schließen. Geräusche und Lauf prüfen. Ergebnisse im Protokoll festhalten.

Schmierung und Reinigung

Die richtige Schmierung reduziert Verschleiß. Zu viel Fett zieht Staub an.

Was schmieren

Was reinigen

  • Laufschienen mit trockenem Tuch
  • Endleisten und Dichtungen
  • Gehäuse von Sensoren und Reflektoren

Was vermeiden

  • Kein Öl auf die Laufschienen
  • Kein Hochdruckreiniger an Dichtungen und Elektronik
  • Kein silikonhaltiges Spray auf Bremsflächen

Prüfpunkte nach Baugruppen

Rollen

Rollen müssen ruhig laufen. Seitenspiel darf gering sein. Bei Rastpunkten oder Flachstellen tauschen.

Ersatz gibt es in Laufrollen. Prüfen Sie Achsdurchmesser und Material.

Scharniere und Rollenhalter

Kontrollieren Sie Risse und Spiel. Lagerstellen leicht fetten. Schrauben nachziehen.

Ersatzteile finden Sie unter Scharniere.

Drahtseile

Auf Litzenbruch, Rost und Längung achten. Seile paarweise prüfen. Umlenkrollen auf freien Lauf kontrollieren.

Passende Seile: Drahtseile. Auf Länge, Durchmesser und Endklemmen achten.

Federn

Federn visuell prüfen. Risse, Lackabplatzungen und ungleiches Setzverhalten notieren.

Ersatz und Zubehör: Federn sowie Spanneisen & Spanndorne.

Dichtungen

Boden‑ und Seiten‑Dichtungen reinigen. Poröse oder eingerissene Dichtungen ersetzen.

Siehe Spaltabdichtungen für Sektionaltore und Türabdichtungen.

Sicherheits‑Sensorik

Lichtschranken mit Prüfstück testen. Reflektoren reinigen. Ausrichtung prüfen.

Bei Industrietoren Lichtgitter über die ganze Höhe abschatten. Optosensoren an der Schließkante an drei Punkten auslösen.

Pflege und Wartung von Toren – Titelbild mit stilisiertem Sektionaltor

Typische Fehler und Lösungen

Tor ruckelt oder quietscht

Rollen prüfen und schmieren. Scharniere fetten. Schrauben nachziehen. Schienen reinigen.

Tor schließt nicht vollständig

Schmutz in den Schienen entfernen. Dichtungen prüfen. Endlagen kontrollieren.

Sicherheitsstörung ohne erkennbaren Grund

Reflektoren reinigen. Kabelverbindungen der Sensoren prüfen. Test mit Ersatz‑Spiralkabel.

Tor zieht schief

Drahtseile paarweise prüfen. Umlenkrollen kontrollieren. Unterschiedliche Seillängen vermeiden.

Korrosionsstellen am Torblatt

Bereich reinigen und trocknen. Mit Lackstift ausbessern. Schutzfilm auftragen.

Saisonale Tipps

Frühjahr

Winterrückstände entfernen. Dichtungen pflegen. Rollen und Scharniere prüfen.

Sommer

UV‑Belastung beachten. Lack prüfen. Sensorik auf Blendung durch Sonne ausrichten.

Herbst

Laub aus Schienen entfernen. Dichtungen reinigen. Wasserablauf freihalten.

Winter

Eis an Dichtungen lösen, nicht reißen. Schließkante frei halten. Keine Schläge gegen gefrorene Teile.

Dokumentation und Ersatzteillager

Dokumentieren Sie Datum, Befunde und Maßnahmen. So planen Sie Wechselteile rechtzeitig.

Halten Sie häufige Teile auf Lager. Dazu zählen Rollen, Scharniere, Seile und Dichtungen.

Wartungsprotokoll Kurzform
Datum: __.__.____   Tor-Nr.: ______   Ort: __________
Rollen: OK / Tausch   Scharniere: OK / Tausch
Seile: OK / Tausch    Federn: Sichtprüfung OK
Dichtungen: OK / Tausch   Sensorik: OK / Justage
Bemerkungen: ______________________     Unterschrift: __________
    

Ersatzteile finden Sie in den Kategorien Laufrollen, Scharniere, Drahtseile, Dichtungen und Federn.

 

FAQ

Wie oft sollte ich mein Garagentor warten

Einmal pro Jahr gründlich, plus kurze Sichtprüfungen alle drei Monate. Bei hoher Nutzung öfter.

Darf ich Federn selbst einstellen

Nur mit Erfahrung und geeignetem Werkzeug. Ansonsten Fachbetrieb beauftragen.

Welche Teile muss ich schmieren

Gelenkpunkte, Lager und Achsen. Laufschienen bleiben trocken und sauber.

Was prüfe ich an der Sicherheitstechnik

Lichtschranke unterbrechen, Schließkante drücken, Lichtgitter über gesamte Höhe abschatten.

Welche Ersatzteile lohnen sich auf Lager

Rollen, Scharniere, Drahtseile und Dichtungen. So verkürzen Sie Ausfallzeiten.

Nächste Schritte

Planen Sie eine Jahreswartung und drei Kurz‑Checks. Legen Sie ein kleines Ersatzteillager an. Nutzen Sie die Kategorien für schnelle Auswahl.