Wilkommen in unserem Onlineshop

Trusted Shops: Einfach sicher einkaufen

Wir bieten Transparenz und Sicherheit mit Trusted Shops

Herbst-Check für Sektionaltore – leiser, sicherer & energieeffizient | Tormeister 24

Tormeister 24 Techniker führt Herbst-Check an Sektionaltor durch

Daniel Schweighöfer |

Herbst‑Check für Sektionaltore – leiser, sicherer, energieeffizienter

Die fundierteste Checkliste für Betreiber, Hausmeister & Werkstatt. Mit klaren Prüfschritten, Grenzwerten und direkten Links zu passenden Ersatzteilen.

0. Quick‑Check in 120 Sekunden

  • Geräusch: ungewohnt laut, schleifend oder knackend?
  • Lauf: Tor zieht zu einer Seite, bleibt in Kurve hängen?
  • Fugenbild: ungleichmäßige Spalten zwischen Paneelen?
  • Seile: Drahtbrüche oder aufgefaserte Bereiche sichtbar?
  • Dichtungen: unten/seitlich Zugluft spürbar?
  • Sicherheit: Lichtschranke/Schließkante löst zuverlässig aus?

Ergebnis: Wenn zwei oder mehr Punkte „auffällig“ sind, Herbst‑Wartung terminieren. Teile findest du weiter unten je Abschnitt.

1. Sicherheit & Vorbereitung

Bevor du prüfst: Antrieb spannungsfrei, Bewegungsbereich sichern, Handschuhe/Brille an. Arbeiten an Federn gehören in Profi‑Hände.

  • Netzstecker ziehen bzw. Antrieb spannungsfrei schalten.
  • Tor gegen ungewollte Bewegung sichern (z. B. Verriegelung/Unterstützung).
  • Keine Arbeiten an Torsionsfedern ohne Fachkenntnis.

2. Mechanik: Rollen, Scharniere, Drahtseile

Laufrollen prüfen

  • Rollengeräusch: rau/kratzend → Lager verschlissen.
  • Seitenspiel: Rolle darf nicht wackeln oder in der Schiene klemmen.
  • Größe passend? Privat meist 2″, Industrie häufig 3″.

Kugelgelagerte Laufrollen ansehen 2″ / 3″kurz/langTandem

Scharniere & Rollenhalter

  • Risse am Scharnierblatt, ovale Schraubenlöcher, verbogene Top‑Halter?
  • Paneelfuge ungleich → Mittelscharnier/Sietenscharnier prüfen.
  • Bei Austausch: Lochbild, Seitigkeit (L/R), Hersteller beachten.

Scharniere & Rollenhalter MittelscharnierSeitenscharnierTop‑Rollenhalter

Drahtseile

  • Drahtbrüche, Quetschungen, ausgefranste Enden → sofort tauschen (immer paarweise!).
  • Durchmesser & Länge am Altteil abgleichen (3 mm/4 mm; 3–18 m je nach Tor).

Drahtseile für Sektionaltore    Satz 3 mm    Satz 4 mm

3. Federn & Balance (nur Fachbetrieb)

Achtung: Torsionsfedern stehen unter hoher Energie. Prüfung/Einstellung ausschließlich durch Fachbetrieb.

Balance‑Hinweis (Beobachtung)

  • Tor bei entriegeltem Antrieb per Hand bewegen: Bleibt es annähernd in Halbposition stehen? Sonst stimmt die Federspannung meist nicht.
  • Ungleiche Seilspannung oder „Schiefzug“ → Drahtseile/Beschläge prüfen.

Schlaffseilschalter    Seilbruchsicherung

4. Laufschienen & Beschläge

Schienen & Bogen

  • Schmutz & altes Fett entfernen, sparsam neu schmieren (nicht überfetten).
  • Geradheit & Befestigungen prüfen, keine Deformationen an der Kurve.

Vermessung (Kurz)

  • Lichte Breite × lichte Höhe notieren.
  • Seitliche Anschläge/Zargen: mind. ~85 mm je Seite (Richtwert je System).
  • Sturz: mind. ~100 mm. Bei dunklen Toren mit Südausrichtung mehr Sturz einplanen (Wärmeausdehnung).

5. Abdichtungen & Energieeffizienz

Unterkante, Seiten & Fugen sind die großen Verluststellen. Im Herbst lohnt die Nachrüstung besonders – Komfort rauf, Kosten runter.

  • Unterkante: robuste, magnetische Spaltabdichtungen, kürzbar.
  • Seiten: Dichtprofile + Schutzplatten (Nagerschutz, Staplerbereich).
  • Nebentüren: Tür‑Spaltabdichtung + Adapterband für nichtmagnetische Rahmen.

Spaltabdichtungen Sektionaltore    Tür‑Spaltabdichtungen

6. Sensorik & Sicherheitseinrichtungen

Lichtschranken

  • Reinigung: Linse/Reflektor sauber? Test: Tor schließen lassen, Strahl unterbrechen → muss stoppen & reversieren.
  • Außenbereich: Polfilter/IP‑Schutz beachten.

Lichtschranken

Lichtgitter (Industrie)

  • Für Personenbereiche & Schnelllauf: Schutzfeld prüfen, Kabel/Abdeckungen sichten.

Lichtgitter

Schließkante (Optosensor/Kontaktleiste)

  • OSE‑Sensorik im Profil testen; Kabel, Dosen & Steckverbindungen kontrollieren.

Optosensoren & Schließkante

7. Antrieb, Funk & Notentriegelung

  • Notentriegelung testen (Schlüssel/Seil). Anleitung beachten.
  • Funk: leere Batterien ersetzen, Handsender neu anlernen falls nötig.
  • Soft‑Start/Stop & Endlagen prüfen, Hinderniserkennung testen.

Garagentorantriebe & Zubehör

8. Praxisbeispiele & Fehler → Ursache → Teil

Reihenhaus

Kratzgeräusch & Ruckeln → 2″‑Rollenlager defekt. Austausch + Schiene reinigen → Tor läuft hörbar leiser.

Logistikhalle

Zugluft in Vorzone → Unterkante & Seiten abgedichtet → Temperatur stabiler, weniger Energieeinsatz.

Bestandsanlage

Ungleiches Fugenbild → Mittelscharniere erneuert, Top‑Halter justiert → Paneele schließen plan.

Schnellauswahl (Fehler → Ursache → Teil)

Fehlerbild Wahrscheinliche Ursache Bauteil / Lösung
Tor läuft schief Rollen/Seitenscharnier ausgeschlagen; Seilspannung ungleich Laufrollen & Rollenhalter prüfen/tauschen; Drahtseile paarweise erneuern
Klemmen in der Kurve Top‑Rollenhalter verbogen/falsch eingestellt Top‑Halter ersetzen/justieren
Knacken/Metallmehl Scharnierriss, ovale Schraubenlöcher Scharnier tauschen, ggf. Verstärkungswinkel
Zugluft am Boden Dichtung verschlissen/fehlend Spaltabdichtung Unterkante montieren
Tor reversiert nicht Lichtschranke verschmutzt/fehljustiert Linse reinigen/ausrichten, Test durchführen

9. FAQ

Wie oft sollte ich prüfen?

Private Garagen: 1× pro Jahr (Herbst). Gewerblich/Industrie: nach Betriebsstunden – oft halbjährlich sinnvoll.

Darf ich Federn selbst einstellen?

Nein. Das ist Facharbeit mit hohem Risiko. Balance nur beobachten und Auffälligkeiten dokumentieren – Einstellung dem Fachbetrieb überlassen.

Welche Rollengröße habe ich?

Privat meist 2″, Industrie häufig 3″. Innenbreite der Schiene messen und mit Sortiment abgleichen.

Welche Abdichtung passt?

Unterkante nach Öffnungsbreite + größtem Spaltmaß wählen. Für Seiten/Nebentüren passende Profile/Adapterband nutzen.

Was bringt die Abdichtung energetisch?

Weniger Kaltluft & stabilere Temperaturen. Besonders lohnend bei viel genutzten Toren und Hallenzonen mit sensiblen Prozessen.